|
Architektur und Städtebau
Der Aachener Dom
N.N., ca. 96 S.
ISBN 3-7845-0114-1, ca. 7.50 EUR vergriffen (Neuausgabe ungewiss)
|
Alsfeld Ein Stadtführer
Jäkel, Herbert, Fotos Helmut Lindloff, 48 S., 67 Abb., davon 65 farbig; 20x15 cm, Paperback
ISBN 3-7845-0136-2, 4.00 EUR vergriffen
Die mittelhessische Stadt Alsfeld ist berühmt durch ihr Fachwerk-Rathaus von 1512-16 und seine Fachwerk-Altstadt.
|
|
Architektur 1900-1929 in Deutschland Reprint u. Materialien z. Entstehung d. vier Blauen Bücher Bauten d. Arbeit u. d. Verkehrs 1929; Wohnbauten u. Siedlungen 1929; Bauten d. Gemeinschaft 1929 u. Dt. Wohnung d. Gegenwart
Müller-Wulckow, Walter, 700 S., 666 Abb. u. Pläne, dav. 23 farbig; 25x17 cm, fadengeheftete Klappenbroschur
ISBN 3-7845-8041-6, 49.80 EUR vergriffen (Neuauflage unbestimmt)
Diese umfassendste zeitgenössische Foto-Sammlung nebst Materialien und Essays macht Wurzeln, Wollen und Widersprüche des Bauens jener Zeit, die auch die Inkubationszeit des "Dritten Reiches" war, einer ganzheitlichen, gleichwohl kritischen Betrachtung zugänglich.
mehr
|
|
Architektur 1900-1929 in Deutschland: Reprint und Essayband zusammen (vgl. Titel-# 8041-6 und # 8042-4) Reprint und Essayband zusammen
Müller-Wulckow, Walter / Kuhn, Gerd, s. Titel-# 8041-6 und 8042-4
ISBN 3-7845-8043-2, 69.00 EUR vergriffen (Neuauflage unbestimmt)
"Der Müller-Wulckow" ist die umfassendste und vor allem vielseitigste Foto-Sammlung eines Zeitzeugen der Architektur der Zwanziger Jahre in Deutschland: Überraschend ist diese fast lückenlose Dokumentation eines Zeitgenossen, weil er sich keiner Tendenz des damaligen Bauens verschlossen hat" (Peter M. Bode in ?Der Spiegel?, 1975).
Zwischen 1925 und 1932 fanden diese Bände eine solche Verbreitung, dass man sie als Teil der Geschichte begreifen muss. Der Reprint-Band ist um alle Abbildungen sowie abweichende Texte der je drei Auflagen ergänzt, so wird der rasche Wandel der Beurteilungskriterien deutlich. Ein Kapitel ?Bildbearbeitung im Verlag? zeigt Retuscheanweisungen und illustriert den Zeitgeist auf aktuelle Weise. Dokumentiert werden auch alle 425 Rezensionen von 1925 bis 1936 mit auszugweiser Wiedergabe. Zu über 180 Architekten werden auf 50 Seiten Kurz-Biographien und Literaturhinweise geboten.
|
"Architektur der Zwanziger Jahre in Deutschland" - Ein Vermächtnis in Gefahr 340 Neuaufnahmen 1994-2009 konfrontiert mit den 323 Bildern von 248 Bauten in den drei Blauen Büchern von Walter Müller-Wulckow zur "Deutschen Baukunst der Gegenwart" aus dem Jahr 1929
Bläsing, Peter, Einführung von Christian Welzbacher. 300 Seiten, 670 Abbildungen, davon 338 farbig. 22 x 12 cm, Paperback, Fadenheftung.
ISBN 3-7845-8044-9, UVP 12.80 EUR vergriffen
Was ist übrig von der Architektur der Zwanziger Jahre? - Walter Müller-Wulckow hatte 1929 in seinen drei Blauen Büchern zur ?Deutschen Baukunst der Gegenwart? 323 Fotos von 261 zeittypischen Bauten gezeigt. Peter Bläsing hat ihnen in den letzten fünfzehn Jahren mit großer Sorgfalt nachgespürt und sie fotografiert, und zwar möglichst aus dem Blickwinkel von 1929.
Ein Ergebnis: 67 der 261 Objekte wurden inzwischen zerstört oder bis zur Unkenntlichkeit verändert, zahlreiche sind aber auch mehr oder weniger gepflegt einigermaßen original erhalten.
Diese Dokumentation im Ortsalphabet ist ein aufrüttelnder Appell an das öffentliche Bewusstsein.
Christian Welzbacher weist in seiner Einführung unter anderem darauf hin, dass sowohl die Bilder von 1929 als auch die jüngsten bestenfalls Abbilder einer Moderne sind, die immer nur zwischen Buchdeckeln oder in den Köpfen existiert hat.
mehr
|
|
Kloster Arnsburg in der Wetterau 3., durchgesehene Auflage
Gärtner, Otto; Fotos Helmut Lindloff, 80 S., 155 Abb., davon 37 farbig; 27x21 cm, Pappband
ISBN 3-7845-4052-X, 10.00 EUR vergriffen (Neuausgabe unbestimmt)
Die ehemalige Zisterzienserabtei wurde Ende des 12. Jahrhunderts gegründet und 1803 säkularisiert. Die nur als eindrucksvolle Ruine erhaltene Kirche und das Klausurgeviert stammen aus dem 13., die Konventsgebäude aus dem 18. Jahrhundert. Der Band zeigt auch bedeutende auswärts bewahrte Arnsburger Stücke.
|
|
Die Erlöserkirche in Bad Homburg v. d. H. Schlüssel zum Kirchbauprogramm Kaiser Wilhelms II.
Jürgen Krüger, 80 Seiten, 161 Abb., dav. 131 farbig. 24,5*17 cm, fadengehefteter Paperback.
ISBN 3-7845-2135-0, 7.90 EUR Eingeschränkt lieferbar
Die evangelische ?Erlöserkirche? in Bad Homburg wurde 1902 bis 1908 nach Entwürfen der Berliner Architekten Max Spitta und Franz Schwechten errichtet und ausgestattet nach Entwürfen der von Kaiser Wilhelm II. ebenso favorisierten Künstler G. Riegelmann und Hermann Schaper. Äußerlich rheinische Neo-Romanik, im Inneren eine raffinierte Mischung aus Neo-Byzanz und Jugendstil. Die Kirche gegenüber einer Sommerresidenz des Kaisers ist auch Zeugnis der Selbstüberschätzung des letzten deutschen Kaisers, der sich wohl gern als Weltkaiser sah. Prof. Dr. Krüger macht den Stellenwert der Erlöserkirche im Kirchbauprogramm des Kaisers deutlich und nutzt die Gelegenheit zur Betrachtung des kaiserlichen Religionsverständnisses als eines Pakts zwischen Staat und Kirche.
mehr
|
|
Bamberg: Geschichte und Kunst Ein Stadtführer
Steinert, Wolfram, Fotos Ingeborg Limmer, 48 S., 63 Abb., davon 59 farbig; Englisches und französisches Resumée; 20x15 cm, Paperback
ISBN 3-7845-0189-3, UVP 2.80 EUR vergriffen
|
|
Der Bamberger Dom
Steinert, Wolfram; Fotos Ingeborg Limmer u.a., 48 S., 54 Abb., dav. 36 farbig; 20x15 cm, Paperback
ISBN 3-7845-0174-5, 3.50 EUR vergriffen (vergriffen)
Einer der berühmtesten Dome in Deutschland, gestiftet von Kaiser Heinrich II., in staufischer Zeit erneuert.
|
|
Der Bamberger Karmeliten-Kreuzgang
Müller, Bruno; Fotos Ingeborg Limmer, 56 S., 69 Abb., dav. 5 farbig, Texte deutsch und englisch, 20x15 cm, Paperback
ISBN 3-7845-0182-6, 5.00 EUR vergriffen
Die plastischen Szenen auf den Kapitellen des Kreuzgangs sollten die Nonnen vor allem moralisch belehren
mehr
|
|
Baptisterium und Dom in Florenz
Marchini, Giuseppe, 72 Seiten, 107 Farb-Abb., 24,5 x 20,5 cm, Leinen mit Schutzumschlag
ISBN 3-7845-6131-4, UVP 24.80 EUR vergriffen
|
St. Lambertus in Bechtheim
Sommer, Johannes, 50 S., 50 Abb., davon 3 farbig, 20x15 cm, Paperback
ISBN 3-7845-0202-4, UVP 3.50 EUR
Die im Wesentlichen romanische Basilika zeigt Reste eines ottonischen Vorgängerbaus, der seinerzeit eine fränkische Kirche des 8. Jahrhunderts überbaute. Der Band zeigt die Baugeschichte der Kirche in Bechtheim, das vor allem durch seine Weine bekannt ist ("Bechtheimer Pilgerpfad").
mehr
|
|
Die Kirche in Bosau am Plöner See
Hartenstein, Matthias und Johannes Habich, 48 S., 50 Abb., davon 10 farbig; 20x15 cm, Paperback
ISBN 3-7845-0262-8, 3.50 EUR vergriffen (Neuausgabe ungewiss)
|
|
Die Brüdernkirche in Braunschweig
Diestelmann, J. u. Johannes Kettel, Fotos Jutta Brüdern, 48 S., 50 Abb., dav. 10 farbig; 20x15 cm, Paperback
ISBN 3-7845-0285-7, 3.50 EUR
|
|
Der Dom St. Blasii zu Braunschweig
Gosebruch, Martin; Fotos Jutta Brüdern,
ISBN 3-7845-4220-4, 12.80 EUR vergriffen (Neuauflage geplant, Termin unbestimmt)
|
Der Dom zu Bremen 2., überarbeitete Auflage
Bosse, Johann Christian und Hans Henry Lamotte; Fotos Lothar Klimek u.a., 80 S., 144 Abb., dav. 35 farbig; 27x21 cm, Pappband
ISBN 3-7845-4231-X, UVP 12.80 EUR vergriffen (Neuausgabe geplant, Termin unbestimmt)
787 gründete Karl d. Gr. das Bistum Bremen mit der ausdrücklichen Weisung, Mission zu betreiben. Die entsprechend ehrgeizige Bautätigkeit machte den Bremer Dom zu einer der großen Sakralbauten des Abendlandes. Zur Ausstattung des Domes gehören Stücke aus dem frühen Mittelalter bis zur Renaissance - unter anderem lombardische Steinmetzarbeiten des 11. Jh. - ebenso wie wichtige Kunstwerke des 19. und 20. Jh. Im Dom-Museum werden neben anderen Kostbarkeiten einzigartige mittelalterliche Bischofsgewänder bewahrt.
|
|
Schloss Bruchsal
Huth, Hans; Fotos Angelika Westermann, 48 S., 61 Abb., davon 49 farbig; alle Texte deutsch, englisch, französisch; 20x15 cm, Paperback
ISBN 3-7845-0311-X, UVP 2.80 EUR
Einer der besten Kenner führt durch den 1722-23 nach Plänen Maximilian von Welschs und J. M. L. Rohrers errichteten bedeutenden Barockbau für den Fürstbischof von Speyer, Kardinal Damian Hugo Reichsgraf von Schönborn. Das Treppenhaus von Balthasar Neumann ist in seiner geistreichen Eigenart eines der schönsten des deutschen Barock. Die Ausgestaltung des Marmor- und Fürstensaales schufen die bedeutendsten Künstler ihrer Zeit.
|
|
Zisterzienserabtei Chorin
Erdmann, Wolfgang, 62 S., 109 Abb., dav. 30 farbig; 25x17 cm, Paperback
ISBN 3-7845-0352-7, 5.00 EUR vergriffen (Neuausgabe geplant, Termin unbestimmt)
Die gotische Backstein-Ruine in den Wäldern der Mark Brandenburg, 50 km nordöstlich von Berlin, löste ab 1818 die ersten Denkmalpflege-Bemühungen in Preußen aus. Die von dem askanischen Herrscherhaus gestiftete Abtei ist ein geschichtsträchtiger Ort. Unser Band zeigt den Zauber von Chorin, stellt aber - auf der Basis neuester, auch eigener Forschung - die Geschichte (auch Bau- und Kunstgeschichte) in wichtigen Aspekten anders dar als die bisherige Literatur.
mehr
|
|
Die Comburg bei Schwäbisch-Hall
Arens, Fritz,
ISBN 3-7845-0361-6, ohne Preisangabe EUR vergriffen (Neuauflage unbestimmt)
|
Zisterzienser-Abtei Doberan Kult und Kunst
Erdmann, Wolfgang, 95 S., 130 Abb., dav. 44 farbig, 25x17 cm, Paperback
ISBN 3-7845-0411-6, 7.50 EUR vergriffen
Selten ist wie in Doberan die mittelalterliche Ausstattung mitsamt ihrer Klosterkirche noch so komplett und in den wichtigsten Stufen ihrer Veränderungen erhalten. 60 heute noch sichtbare Doberaner Kunstwerke und Geschichtszeugnisse aus über 700 Jahren, die Münsterkirche eingeschlossen, stellt das Buch in 134 Abbbildungen vor und erklärt sie aus ihrer ehemaligen, zumeist kultischen Funktion. Durch umfassende fächerübergreifende Studien kommt der Autor zu zahlreichen Neu-Datierungen, Bewertungen und Erklärungen.Hinter dem Kunst-Schönen erschließt sich so auch dessen Bedeutung
mehr
|
|
Dörfer in Hessen Band 3 Zwischen Taunus, Vogelsberg und Main. Siedlungsformen - Hofformen - Hausformen.
Reuter, Reinhard, u. Christoph Beck, 219 S., 529 Abb., Pläne, Skizzen und Graphiken, 30,1 x 21,2 cm, Festeinband
ISBN 3-7845-7053-4, 29.80 EUR
Die Bestandsaufnahmen in acht ausgewählten Dörfern umfassen maßstäbliche Zeichnungen, Fotos, Karten und Texte. Die an- schließende Auswertung bietet neben einer Zusammenfassung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede insbesondere je ein Verzeichnis der vorgefundenen Bauformen und Fachwerkformen mit genauen Datierungen sowie Zeichen- und Worterklärungen (z.T. mit Graphiken), Statistiken und Literatur.
Wann die weiteren Bände erscheinen können, ist seit dem Tod von Reinhard Reuter im Dezember 2010 ungewiss. Das Landesdenkmalamt hofft aber, Ende 2019 einen 4. Band vorlegen zu können.
mehr
|
|
Dörfer in Hessen Bd. 1: Zwischen Fulda und Werra. Siedlungsformen - Hofformen - Hausformen in Nordosthessen. Hrsg. v. Landesamt f. Denkmalpflege Hessen
Reuter, Reinhard u. Christoph Beck, 111 Seiten, ca. 260 Abb., Pläne u. Skizzen; 30 x 21,2 cm, cell. Pappband
ISBN 3-7845-7051-8, 20.00 EUR
Die Bestandsaufnahmen in acht ausgewählten Dörfern Osthessens umfassen maßstäbliche Zeichnungen, Fotos, Karten und Texte. Die anschließende Auswertung bietet neben einer Zusammenfassung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede insbesondere je ein Verzeichnis der vorgefundenen Bauformen- und Fachwerkformen mit genauen Datierungen sowie Zeichen- und Wort-Erklärungen (z.T. mit graphischen Darstellungen), Statistiken und Literatur.
mehr
|
|
Dörfer in Hessen Bd. 2: Zwischen Knüll, Vogelsberg und Rhön Siedlungsformen - Hofformen - Hausformen in Osthessen. Hrsg. v. Landesamt für Denkmalpflege Hessen
Reuter, Reinhard u. Christoph Beck, 144 S., ca. 300 Abb., Pläne u. Skizzen; 30 x 21,2 cm, cell. Pappband
ISBN 3-7845-7052-6, 20.00 EUR
Die Bestandsaufnahmen in acht ausgewählten Dörfern Osthessens umfassen maßstäbliche Zeichnungen, Fotos, Karten und Texte. Die anschließende Auswertung bietet neben einer Zusammenfassung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede insbesondere je ein Verzeichnis der vorgefundenen Bauformen- und Fachwerkformen mit genauen Datierungen sowie Zeichen- und Wort-Erklärungen (z.T. mit graphischen Darstellungen), Statistiken und Literatur
mehr
|
|
Deutsche Dome des Mittelalters
Kubach, Hans Erich, 144 S., 152 Abb., dav. 42 farbig, 55 Grundrisse im selben Maßstab. 27 x 21 cm, Hardcover.
ISBN 3-7845-5230-7, UVP 39.00 EUR vergriffen
|
Dorfkirchen in Europa
Scharfe, Siegfried, 156 S., 132 Abb., dav. 8 farbig; alle Texte dreisprachig deutsch - englisch - französisch; 27x21 cm, Halbleinen-Einband
ISBN 3-7845-4340-5, ohne Preisangabe EUR vergriffen
Dieser erste Überblick über die schönsten und bedeutendsten Dorfkirchen Europas umfasst Bauten, Innenausstattung, Bildkunst, Kunsthandwerk und Brauchtum dörflicher Kirchen aus allen christlichen Bekenntnissen von Griechenland bis Island, von Portugal, Andorra, Spanien bis Russland, und aus einem Zeitraum vom 6. Jahrhundert bis heute.
|
Ein Rundgang durch Kloster Ebstorf
Wolfson, Michael (Einführender Text); Fotos Jutta Brüdern, 80 Seiten, 121 Abbildungen, davon 103 farbig. 27 x 21 cm, cellophanierter Pappband.
ISBN 3-7845-2403-6, 14.80 EUR vergriffen
Das ehemalige Benediktinerinnen-Kloster und heutige evangelische Frauenkloster Ebstorf, 26 km südlich Lüneburg, wurde vor der Mitte des 12. Jahrhunderts gegründet. Weltberühmt ist die hier zwischen 1239 und um 1300 entstandene "Ebstorfer Weltkarte". Die heutige Kirche und viele Klausurbauten stammen aus dem 14. und 15. Jahrhundert. Zusammen mit den den zahlreichen Ausstattungs-Stücken, davon etliche sogar noch aus vorgotischer Zeit, geben sie vorzügliche Eindrücke von der Entwicklung christlicher Frömmigkeits-Übung und deutscher Geschichte im Spätmittelalter und den Anfängen der lutherischen Reformation.
mehr
|
|
Eichstätt - Dom und Domschatz
Braun, Emanuel; Fotos Ingeborg Limmer, 80 S., 100 Abb., dav. 22 farbig; 27x21 cm, Pappband
ISBN 3-7845-4400-2, UVP 12.80 EUR vergriffen
|
|
Kloster Einsiedeln
Schmidt, Richard; Fotos Helga Schmidt-Glaßner, 48 S., 47 Abb., 20x15 cm, kartoniert mit Schutzumschlag
ISBN 3-7845-0460-4, 3.50 EUR vergriffen
|
|
Fachwerkkirchen in Hessen Unveränderter Nachdruck 1987 der 3., durchgesehenen und erweitern Auflage 1983 mit Ergänzungsblatt 1987
Hrsg. v. Förderkreis Alte Kirchen e.V., Marburg, 90 S., 178 Abb., davon 11 farbig; 27x19 cm, Paperback
ISBN 3-7845-2442-7, UVP 19.80 EUR Eingeschränkt lieferbar (Rest-Expl. erhältlich vom Verlagsbüro)
|
Denkmal für den Aufbau Deutschlands: Die Paulskirche in Frankfurt a. M.
Bartetzko, Dieter, 80 S., 70 Abb; 24x16 cm, Pappband mit Schutzumschlag
ISBN 3-7845-4475-4, UVP 5.00 EUR vergriffen
Bartetzko beschreibt das leidenschaftliche Ringen der Jahre 1945 bis 1948 um den Wiederaufbau und dann 1980/88 um die Sanierung "in Bescheidenheit". Fest verbunden ist die Nachkriegsgeschichte der Paulskirche mit Rudolf Schwarz (1897 - 1961), dem bedeutenden Architekten schon der späten Zwanziger Jahre. Der Autor stellt die gesamte Geschichte dieses Bauwerks von 1782 bis 1998 im Spannungsfeld zwischen Traditionalisten und Modernisten dar. Dabei würdigt er besonders die Raumkonzeption und die Auffassung von ‘interpretierender Denkmalpflege’ der Architekten um Rudolf Schwarz.
|
|
St. Leonhard zu Frankfurt a. M.
Frenzel, Gottfried und Wolfgang Klötzer; Fotos Ingeborg Limmer,
ISBN 3-7845-4800-8, 12.80 EUR vergriffen
|
Dom und Domberg in Freising
Benker, Sigmund; Fotos Ingeborg Limmer,
ISBN 3-7845-4480-0, 12.80 EUR vergriffen (Neuauflage geplant, Termin unbestimmt)
|
Die Stadtkirche Unserer Lieben Frau in Friedberg in Hessen
Götz, Ernst, Aufnahmen von Achim Bunz und anderen. 99 Seiten, 200 Abb., dav. 163 farbig, 27x21 cm, Festeinband in der Reihe Die Blauen Bücher.
ISBN 3-7845-4490-8, 14.80 EUR vergriffen
Eine der größten hessischen Hallenkirchen dominiert in Konkurrenz zum Burgturm die Dächer der Wetterauer Kreisstadt Friedberg. 1306 wurde der Hochaltar des um 1260 begonnenen gotischen Kirchen-Neubaus geweiht. Der Bau selbst wurde erst um 1420 vollendet, Reste des spätromanischen Vorgängerbaus der Zeit um 1200 blieben erhalten. Als Kostbarkeit gilt außer dem gotischen Lettner und dem spätgotischen Sakramentshaus die vollständige Farb-Verglasung der Kirche aus dem 14., 15., 19. und 20. Jahrhundert.
Der Autor hat sich seit Jahrzehnten mit dieser Kirche beschäftigt und ist ihr bester Kenner. Er zeigt mit dieser ersten größeren Monographie zu dem seit dem 16. Jahrhundert evangelischen Gotteshaus in 163 Farb- und 37 Schwarzweiß-Abbildungen dessen wichtigste oder schönste Besonderheiten und schildert die Geschichte, z. B. auch die großen, denkmalpflegerisch bedeutenden Anstrengungen im 19. und 20. Jahrhundert zur Erhaltung von Bau und Ausstattung.
mehr
|
|
Fulda: Schloss und Orangerie
Stasch, Gregor Karl; Fotos Erich Gutberlet, 80 S., 90 Abb., dav. 18 farbig; 27x21 cm, Pappband
ISBN 3-7845-4515-7, 12.80 EUR
|
|
Stift Gandersheim
Baumann, Walter u. Martin Gosebruch; Fotos Jutta Brüdern, 48 S., 50 Abb., dav. 10 farbig, 25x17 cm, Paperback
ISBN 3-7845-0580-5, 5.00 EUR vergriffen (Neuauflage unbestimmt)
|
|
Die Marienkirche in Gelnhausen
Wilbertz, Georg; Fotos Markus Hilbich u.a., 48 S., 84 Abb., dav. 48 farbig; 24,5 x 17 cm; Paperback
ISBN 3-7845-0590-2, 5.00 EUR
Unter den Bauten der späten Stauferzeit (bis 1250) nimmt diese Kirche einen herausragenden Platz ein, wegen ihrer Architektur ebenso wie durch ihre mittelalterliche Ausstattung. Seit langem fehlte eine Monographie über die Kirche. Der Autor darf als derzeit bester Kenner von Geschichte und Kunst der Gelnhäuser Marienkirche gelten.
mehr
|
|
Gießen, Stätten der Juden in Von den Anfängen bis heute
Altaras, Thea, 80 S. und 12 Ausfalt-Pläne auf Beiblättern; 83 Abb., dav. 16 farbig; 27x21 cm; cell. Pappband
ISBN 3-7845-7793-8, 17.80 EUR vergriffen (Neuauflage unbestimmt)
Die Autorin befragt Quellen aus 800 Jahren Geschichte der Stadt Giessen im Hinblick auf die Positionen der Juden, insbesondere die städtebaulichen Standorte ihrer Wohnungen, Arbeits- und Kultstätten, und, soweit möglich, deren Gestalt. Der Band beschreibt auch das 1995 fertiggestellte neue Gemeindezentrum, dessen Mitte die aus Wohra nach Giessen versetzte ehemalige Landsynagoge des 19. Jh. bildet. - Vgl. auch "Synagogen in Hessen - Was geschah nach 1945?", Titel-Nr. 7794-4.
Thea Altaras starb am 28.9.2004 nach Vollendung ihrer Arbeiten an einer kombinierten und aktualisierten Neuausgabe dieses großen Werkes, die im September 2007 erschienen ist.
|
|
Die Jakobikirche in Goslar
Böker, Hans Josef, Peter Herbst, Barbara Klössel u. Jochen Luckhardt; Fotos Jutta Brüdern, 48 S., 52 Abb., dav. 11 farbig, 20x15 cm, Paperback
ISBN 3-7845-0601-1, 3.50 EUR vergriffen (Neuausgabe unbestimmt)
|
|
Dreizehnhundert Jahre Kirche in Groß-Umstadt
Sommer, Johannes (Hrsg.), mit Beiträgen von H.M. Balz, Chr. Borck, J. Courtin, F. Krebs, M. Reith, S. Scholz, Johannes Sommer und S. Volp, 80 S., 122 Abb., dav. 23 farbig; 27x21 cm, Pappband
ISBN 3-7845-5802-X, 17.80 EUR vergriffen
Baugeschichtliche Forschung des Herausgebers war der Anlaß für dieses Buch, das im Jahr der städtischen 1250-Jahrfeiern den historischen Horizont noch erweitert, zeitlich und hinsichtlich der Themenbreite: So wird hier neben der Baugeschichte auch die Kirchengeschichte, die Geschichte des Totengedenkens, der Kirchenmusik in Umstadt und der unter der Kirche liegenden römischen villa rustica beschrieben und auf eine neue Basis gestellt.
mehr
|
|
Das Renaissance-Rathaus in Groß-Umstadt Eine Dokumentation zu Entstehung und Bewahrung des Bauwerks 1600 - 1991
Sommer, Johannes, 80 S., 200 Abb., dav. 99 farbig; 27x21 cm, Pappband
ISBN 3-7845-5800-3, UVP 7.90 EUR vergriffen
Eines der bedeutendsten deutschen Renaissance-Rathäuser (1600) wurde 1982-91 unter Leitung des Autors restauriert. Sein Buch liest sich ebenso spannend als Bauschadensfibel wie als historischer Polit-Krimi oder als Kriminalstory für Kunsthistoriker: In Vorbereitung seiner Restaurierung erforschte der Autor u.a. sämtliche Schadensursachen, wobei er auf eine der ersten deutschen Bürgerinitiativen (von 1738!) sowie auf den Namen des berühmten Architekten stieß, den man bisher mit diesem Bau nicht in Verbindung gebracht hat.
mehr
|
|
Kloster Haina 2., durchges. Auflage
Friedrich, Arnd; Fotos Jutta Brüdern, 80 S., 182 Abb., dav. 40 farbig; 27x21 cm, Pappband
ISBN 3-7845-4601-3, 12.80 EUR vergriffen (Neuausgabe unbestimmt)
Die gesamte Klosteranlage der Zisterzienser aus der frühesten deutschen Gotik ist nahezu vollständig erhalten. Seit 1533 beherbergt sie das ältste deutsche psychiatrische Hospital. Noch heute sind in der Kirche mittelalterliche Farbigkeit, bedeutende Glasmalerei und zahlreiche bauplastische Ausschmückungen - darunter die einmalige Chorschranke, um deren Erhalt es in den 1950er Jahren einen erbitterten Kampf gab - erhalten. Der Autor beschreibt die Geschichte des Klosters und seiner Bewohner auf sehr spannende Weise.
|
|
Hajeks Farb-Bad in Königstein: Eine Symbiose aus Architektur und Kunst von Geier + Geier mit Otto Herbert Hajek am Kurbad in Königstein i. Ts.
Hrsg. v. Gabriele Klempert u. Hans-Curt Köster, Mit Beiträgen von Karin Berkemann, Chris Gerbing, Otto Herbert Hajek, Rainer Kowald, Eva Streppel sowie einem Interview mit Ingeborg Geier und Wolfram Völlger von Karin Berkemann. /
Aufnahmen von Karin Berkemann, Chris Gerbing, Kunstwerkstatt Königstein, Stefan Rothe u. a. /
101 Seiten 22,3 x 27 cm (quer),
185 Abb., davon 171 farbig,
fadengehefteter Hardcover mit Schmuckprägung, im Schuber
ISBN 3-7845-6306-9, UVP 12.80 EUR Eingeschränkt lieferbar
Otto Herbert Hajek hatte es 1975-77 nicht leicht, sein Farbkonzept für das Hallenbad-Projekt der bekannten Bäder-Architekten Geier + Geier (Stuttgart) in Königstein im Taunus gegen die Bevölkerung durchzusetzen. Später warb Königstein gerade damit, und heute ist der Bau einer der am vollständigsten bis in Einzelheiten erhaltenen Zeugen der 1970er Jahre.
Das mit 185 Bildern reich ausgestattete Buch schildert die Baugeschichte des Königsteiner "Kurbades" und bietet im zweiten Teil eine Übersicht über Hajeks Lebenswerk sowie einen unveröffentlichten Text des Künstlers zum Thema Farbe, 2014 das Thema des "Tags des Offenen Denkmals".
mehr
|
|
Vom Kontor zum Großraumbüro Geschäftsviertel und Bürohäuser in Hamburg 1945-1970
Lange, Ralf, 182 S., 316 Abb.; 27x21 cm, fadengeheftete Klappenbroschur
ISBN 3-7845-4611-0, UVP 14.80 EUR
Als fortschreitende `Banalisierung des Funktionalismus' beschreibt Ralf Lange einen Teil der Entwicklung während der Wiederaufbaujahre. Seine kunsthistorische Bestandsaufnahme macht die konzeptionellen Ansätze im Bürohausbau der Nachkriegszeit (z.B. `Großraumbüros') einerseits sowie die gestalterischen Lösungen und schließlich die städtebauliche Entwicklung in Hamburg weitgehend vor der Folie der zeitgenössischen Diskussion und Kritik anschaulich.
mehr
|
|
Hamburg - Wiederaufbau und Neuplanung 1943-1963
Lange, Ralf, 360 S., 652 Abb. U. Pläne; 27x21 cm, fadenheftete Klappenbroschur
ISBN 3-7845-4610-2, UVP 19.80 EUR vergriffen
Die exemplarische Studie zur Fünfziger Jahre-Architektur in Deutschland am Beispiel Hamburg, wo nahezu alle Bau-Ideen der Zeit umgesetzt wurden..
mehr
|
|
Das Münster in Hameln Die ehemalige Stiftskirche St. Bonifatius und St. Romanus von der Eigenkirche des 9. Jh. bis zur Gemeindekirche der Gegenwart: Wandlungen von Funktionen, Formen und Ansprüchen
Erdmann, Wolfgang, nach Vorarb. v. Petra Rabbe-Hartinger u. Ernst August Oppermann; Fotos Jutta Brüdern, 48 S., 84 Abb., dav. 18 farbig, 25x17cm, Paperback
ISBN 3-7845-0655-0, 5.00 EUR vergriffen (Neuauflage unbestimmt)
Die Geschichte des Münsters - Bau- und Kunstgeschichte eingeschlossen - ist mit dieser Arbeit in wichtigen Teilen umgeschrieben worden. Dies konnte geschehen, weil Fragen beantwortet wurden, die sich bei ganzheitlicher Betrachtung aufdrängen, und weil die Quellen neu befragt wurden.
mehr
|
|
Kloster St. Marienberg in Helmstedt
Lutz, Gerhard; Fotos Markus Hilbich, 46 S., 54 Abb., davon 19 farbig. 24 x 17 cm,
Paperback
ISBN 3-7845-0672-0, 5.00 EUR vergriffen (Neuauflage unbestimmt)
Eine über 800-jährige Geschichte als Frauenkloster bzw. -Stift sollte 1984 ihr Ende finden, aber seit einigen Jahren besteht in Marienberg ein neuer Konvent von Frauen, die sich neue Ziele gesetzt haben. Das 1176 durch den Abt von Werden gegründete Augustiner-Chorfrauenstift ist berühmt wegen seiner mittelalterlichen Textilien aus dem 13. bis 15. Jh. und seiner seit über 125 Jahren wieder aktiven Paramentenwerkstatt. Unser Band widmet sich der mittelalterlichen, überwiegend spätromanischen Architektur und Ausstattung ebenso wie der Textilkunst
mehr
|
Hermann Henselmann und die Moderne Eine Studie zur Modernerezeption in der Architektur der DDR
Elmar Kossel, Hrsg. v. Adrian von Buttlar und Kerstin Wittmann-Englert in der Reihe
Forschungen zur Nachkriegsmoderne des Fachgebietes Kunstgeschichte am Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik der Technischen Universität Berlin.
200 Seiten, 200 s/w- und
2 Farb-Abb.. 24,5 x 17 cm,
fadengehefteter Festeinband
ISBN 3-7845-7405-9, UVP 18.00 EUR vergriffen
Bevor Hermann Henselmann (1905-1995) nach 1945 zu einem der führenden Architekten der DDR avancierte, war er bereits in zwei weiteren politischen Systemen als Architekt tätig gewesen. Anhand seines Werkes lässt sich beispielhaft verfolgen, wie die Moderne in Abhängigkeit zum politischen Kontext mit unterschiedlichen und zum Teil sich widersprechenden Inhalten belegt worden ist.
Während der Weimarer Republik favorisierte Henselmann klar das ?Neue Bauen?. In der NS-Zeit erhielt er auf Grund seiner ?rassischen Einordnung? als ?Halbjude? Arbeitsverbot, dann jedoch eine Anstellung im Industriebau, in Polen baute er Mustergehöfte für ?Volksdeutsche?. In der SBZ gelang es ihm, Modellplanungen zu entwickeln, die nicht nur für den Wiederaufbau Maßstäbe setzten, sondern auch später für die DDR wegweisend wurden. Seine Bauten an der ?Stalinallee? in Ost-Berlin können sicherlich als die prägnantesten Beispiele des ?stalinistischen Zuckerbäckerstils? bezeichnet werden. Während der 1960er Jahre gelang es Henselmann schließlich, eine Moderne mit ?sozialistischem Antlitz? als Staatsarchitektur in der DDR durchzusetzen.
Elmar Kossel zeigt in der vorliegenden Publikation, dass das formale Instrumentarium der Moderne zu keinem Zeitpunkt an einen festen (politischen) Inhalt gebunden war.
mehr
|
|
Dom und Domschatz in Hildesheim
Elbern, Victor H.; Fotos Hermann Wehmeyer u.a., 80 S., 106 Abb., dav. 34 farbig; 27x21 cm, Pappband
ISBN 3-7845-4671-4, 12.80 EUR vergriffen (Neuauflage geplant, Termin unbestimmt)
|
|
St. Michael zu Hildesheim
Sommer, Johannes; Fotos Michael Jeiter,
ISBN 3-7845-4662-5, UVP 12.80 EUR Eingeschränkt lieferbar (Rest-Expl. vom Verlagsbüro erhältlich)
Die 1015 von Bischof Bernward geweihte St. Michaelis-Kirche ist eine der schönsten romanischen Kirchen in Deutschland und der einzige erhaltene große Bau der ottonischen Epoche. Er beherbergt unter anderem das berühmte riesige spätromanische Deckenbild und zählt inzwischen zum UNESCO-Welterbe.
|
|
Bilder aus Kloster Isenhagen in der Ostheide
Appuhn, Horst; Fotos Jutta Brüdern, 48 S., 71 Abb., dav. 25 farbig, 25x17 cm, Paperback
ISBN 3-7845-0480-9, UVP 5.00 EUR vergriffen
Kloster Isenhagen, dicht bei Hankensbüttel im Ostteil der Lüneburger Heide, wurde in den Jahren 1345-50 als Zisterzienser-Frauenkloster erbaut. Seit der Reformation besteht dort ein Konvent evangelischer Damen. Diese zeigen in ihren gotischen Backstein-Gebäuden einen erstaunlichen Schatz an mittelalterlichen Möbeln und Kunstwerken hohen Ranges: geschnitzte und bemalte Altäre, Skulpturen, kleine Bilder für die private Andacht, vor allem gestickte Altartücher und Antependien, die teilweise mit goldenen Reliefs und Perlen besetzt sind. Solche Textilien machten Isenhagen unter den Liebhabern dieser Kunst berühmt. - Der mit einem Gittertürchen verschlossene Tabernakel in der Predella des Hochaltars konnte hinterleuchtet werden, wobei das Licht durch ein Hagioskop-Fenster im Scheitel der Chor-Apsis einfiel; ähnliche Einrichtungen gab es im Zisterzienser-Kloster Doberan in Mecklenburg - wie Wolfgang Erdmann nachwies - und im Benediktinerinnen-Kloster Ebstorf in der Lüneburger Heide.
|
|
Die Himmelfahrtkirche auf dem Ölberg in Jerusalem Aufnahmen von Dinu Mendrea und Jürgen Krüger
Jürgen Krüger, 48 Seiten, 100 zumeist farbige Abb., 24,5 x 17 cm, fadengehefteter Paperback
ISBN 3-7845-0720-0, 7.50 EUR auch lieferbar in englischer Sprache: Titelnr. 721-7
mehr
|
|
Die Justinuskirche in Frankfurt a. M. - Höchst
Wolfgang Metternich, 112 Seiten, 245 Abbildungen, davon 179 farbig. 24,5 x 17 cm, Ganzleinen-Einband mit Lesebändchen.
ISBN 3-7845-4666-7, 22.00 EUR gleichzeitig erschien eine Paperback-Ausgabe, Titel# 4665
Die Basilika des 9. Jahrhunderts mit ihren nördlich der Alpen einzigartigen Kapitellen ist neben den späteren Um- und Anbauten nahezu vollständig erhalten. In der späten Gotik erhielt die Kirche mit dem hohen Chor und den Langhauskapellen nach außen hin weitgehend ihre heutige Gestalt. In der Innenausstattung haben alle Jahrhunderte vom Mittelalter bis heute ihre Spuren und hochrangige Kunstwerke hinterlassen.
mehr
|
|
Kaufungen in Hessen Ein Rundgang
Text von Winfried Wroz, 48 Seiten, 73 Farb-Abbildungen, Stadtpläne, 22 x 12 cm, Klappenbroschur in Fadenheftung
ISBN 3-7845-0752-1, 6.90 EUR Eingeschränkt lieferbar (Einzel-Expl. vom Verlagsbüro b.a.W. erhältlich)
1011 erstmals urkundlich erwähnt, blickt das hessische Kaufungen, 10 km nordöstlich von Kassel, im Jahr 2011 auf eine 1000-jährige Geschichte zurück.
Idyllische Fachwerkwinkel, alte Sandsteinbrücken, wieder entstandene Dorfplätze, moderne Wohnsiedlungen, Sehenswürdigkeiten wie Stiftskirche, Ritterschaftliches Stift mit St. Georgskapelle, Regionalmuseum ?Alte Schule? mit MitmachHaus und Museumsgarten, Bergwerkmuseum Rossgang, Ziegeleimuseum Oberkaufungen und die landschaftlich reizvolle Umgebung des Lossetales prägen das Bild Kaufungens.
Dieser Band führt mit 73 Farbbildern von 48 Rundgang-Stationen zu den Hauptattraktionen in Ober- und Niederkaufungen.
mehr
|
|
Königslutter - Die Abtei Kaiser Lothars 3., durchgesehene Auflage
Gosebruch, Martin und Thomas Gädeke. Fotos von Jutta Brüdern., 80 S., 83 Abb., dav. 18 farbig; 27x21 cm, Pappband
ISBN 3-7845-4822-9, UVP 12.80 EUR vergriffen
Die 1135 gegründete Abtei ließ der Kaiser von Steinmetzen aus Oberitalien ausstatten: mit dem Jagdfries außen an der Apsis, Atlanten im Kreuzgang, Löwen, Kapitellen und Schmuckfriesen.
|
|
Das Haus der Begegnung Kleine Geschichte von einem Bau- und Geschichtsdenkmal in Königstein im Taunus
Redaktion u. Gestaltung Gabriele Klempert, Zugleich Aufruf zu Sanierung und denkmalgerechter Erhaltung des Baus samt seiner Ausstattung. Mit Beiträgen von Rudolf Grulich und Hans-Curt Köster. Aufnahmen von Stefan Rothe, Offenbach, u. a.. 32 S., 27 Abb., davon 20 farbig. 14,8*10,5 cm, Rückendrahtheftung. Vom Ladenpreis fließen 8,00 EUR dem Verein \"Denkmalpflege Königstein e.V.\" zweckgebunden für das Haus der Begegnung zu.
ISBN 3-7845-0090-4, 9.95 EUR vergriffen (siehe stattdessen #6305 Ein Denkmal wird "European Green Building")
Das 1954/55 erbaute "Haus der Begegnung" steht im Jahr 2008 mitsamt seiner Innenausstattung noch nahezu unverändert im Originalzustand der Bauzeit. Damit dürfte es einzigartig in Deutschland sein. Der Baukomplex wurde mit Spenden der Heimatvertriebenen errichtet und war Ort bedeutender Kongresse, vor allem der Organisationen "Kirche in Not" bzw. der "Ostpriesterhilfe" des "Speckpaters" Werenfried van Straaten. Das Heft will die Sanierungs-Pläne der Stadtverwaltung unterstützen, die das Haus u.a. mit Hilfe eines Zuschusses der Kreditanstalt für Wiederaufbau zum Niedrigenergie-Haus sanieren will. Es wendet sich aber auch gegen die Absicht, den zum Baukomplex gehörenden Gästetrakt abzureißen.
Der Nachfolgeband präsentiert das bis 2012 sanierte "Haus der Begegnung", dem 2011 der "European Green Building Award" verliehen wurde (Titel Nr. 6305).
|
|
Ein Denkmal wird "European Green Building" Neue Begegnung: Das Haus der Begegnung in Königstein
Köster, Hans-Curt (Hrsg.), Beiträge von Wilhelm Derix, Rudolf Grulich, Hans-Curt Köster, Ralf Lange, Christoph Meyer, Frank-Michael Saltenberger, Arne Steffen, Christian Stolte, Gerd Weiß., 72 Seiten, 59 Abb., davon 55 farbig. 21 x 28 cm (quer), fadengeheftete Klappenbroschur.
ISBN 3-7845-6305-3, 24.80 EUR
Den ?European Green Building Award? der EU-Kommission erhielt im Jahr 2011 die Stadt Königstein für die Sanierung des Mehrzweck-Großbaus, Baujahr 1954/55. Die gefältelte, farbintensive ?Acella?-Decke und die 33 Meter breite Kunstverglasung des Großen Saals, beide entworfen von Jupp Jost, sind herausragende, zeittypische Design-Leistungen. Das Buch beschreibt Geschichte und Sanierung des für ?Kirche in Not? von dem Architekten Hans Busch entworfenen, denkmalgeschützten Baus
mehr
|
|
Kontexte. Walter Müller-Wulckow und die deutsche Architektur von 1900 - 1930
Kuhn, Gerd (Hrsg.); mit Beiträgen von Olaf Bartels; Martha Caspers; Rosemarie Wesp; Walter Prigge; Jürgen Reusch; Gerd Schuck und Timm Starl sowie einem Gespräch mit Julius Posener, 126 S., 126 s/w-Abb:, 25x17 cm; fadengeheftete Klappenbroschur
ISBN 3-7845-8042-4, 24.80 EUR
In diesem Essayband reflektieren neun Autoren aus der Sicht der 1990er Jahre Entstehung und Wirkung der vier Blauen Bücher von Müller-Wulckow, darunter auch Julius Posener in einem Gespräch mit Gerd Kuhn.
mehr
|
|
Lehm-Architektur in Spanien und Afrika
Lander, Helmut, u. Manfred Niermann, 132 S., 154 Abb., dav. 81 farbig; 21x21 cm, cell. Pappband
ISBN 3-7845-7240-5, 34.00 EUR Eingeschränkt lieferbar (Restexemplare vom Verlagsbüro erhältlich)
Ein Bildhauer als Fotograf und ein Architekt in der Entwicklungshilfe haben die originellsten Lehm-Architekturen Afrikas und Spaniens bereist und beschreiben die vielen Vorzüge und Möglichkeiten dieses Baumaterials.
mehr
|
Zisterzienserabtei Lehnin Von der askanischen Familiengrablege zur Einrichtung evangelischer Nächstenhilfe
Stephan Warnatsch, Aufnahmen von Volkmar Billeb, 2., aktualisierte Auflage. 62 S., 101 Abb., davon 53 farbig. 24,5*17 cm, Paperback.
ISBN 3-7845-0816-0, 6.90 EUR vergriffen (Neuauflage unbestimmt)
Heute gehören die Konventsgebäude des etwa 30 km südwestlich Berlins gelegenen ehemaligen Klosters zum evangelischen Luise-Henrietten-Stift. Lehnin wurde 1180 von dem Herrscherhaus der Askanier gegründet und ist eines der ältesten Beispiele norddeutscher Backstein-Baukunst. Die Kirche wurde um 1270 vollendet, hochbedeutsam ist auch das kürzlich restaurierte sog. "Königshaus" des Klosters aus dem 14. Jahrhundert.
Diese 2. Auflage wurde textlich und bildlich sowie im ausführlichen Literaturverzeichnis aktualisiert.
mehr
|
|
Limburg an der Lahn: Dom, Domschatz und St. Lubentius in Dietkirchen
Pick, Joachim, 48 S., 55 Abb., dav. 12 farbig; 20x15 cm, Paperback
ISBN 3-7845-2001-4, 5.00 EUR vergriffen (keine Neuauflage, vgl. Titel Nr. 4826)
|
Der Dom zu Lübeck
Grusnick, Wolfgang, Aufnahmen v. Michael Haydn u. a.
Erweiterte Neubearbeitung 2014.
64 Seiten, 90 Abb., dav. 73 farbig,
20,5 x 15,5 cm, Paperback
ISBN 3-7845-0832-0, UVP 3.00 EUR vergriffen
Zwar ist die Marien-?Ratskirche? in Lübeck der berühmtere Bau, doch im stets mit ihr konkurrierenden Dom, am südlichen Altstadt-Rand gelegen, kann man heute noch die wichtigsten Teile seiner alten Ausstattung bewundern. Die Marienkirche ging in der Bombennacht vom 28./29. März 1942 ihrer Schätze größtenteils verlustig.
mehr
|
|
Die Elisabethkirche in Marburg
Leppin, Eberhard; Fotos erich-Müller-Cassel u.a., 80 S., 82 Abb., dav. 19 farbig; 25x17 cm, Paperback
ISBN 3-7845-2913-5, UVP 5.00 EUR
In Deutschland markiert die Elisabethkirche in Marburg (1235-1283) immer noch den Beginn der gotischen Bauweise.Nicht nur die Hallenkirche mit ihrem charakteristischen Kleeblatt-Chor und ihren im 14. Jh. vollendeten Türmen fasziniert heute noch, sondern auch die bedeutsamen Ausstattungsstücke: die Glasmalereien, der Elisabethschrein, das Elisabethmausoleum und die zahlreichen, nicht nur gotischen Altäre.
mehr
|
|
Dom und Domschatz in Minden
Kessemeier, Siegfried und Jochen Luckhardt; Fotos Hermann Deuker, 80 S., 97 Abb., dav. 21 farbig; 27x21 cm, Pappband
ISBN 3-7845-4830-X, UVP 12.80 EUR
|
|
Nymphenburg
Hager, Luisa; Fotos Helga Schmidt-Glaßner, alle Texte deutsch, englisch, französisch; XII plus 40 S., 32 Abb., dav. 16 farbig, 20x15 cm, Paperback
ISBN 3-7845-1052-3, 3.50 EUR
|
|
Die Magdalenenkirche in Münnerstadt
Ulrich, Eva und Krohm, Hartmut, 5. Auflage 2004. 48 Seiten, 67 Abbildungen, davon 24 farbig. 20,5 x 15,5 cm Hochformat, Paperback
ISBN 3-7845-0953-3, 4.00 EUR vergriffen
Die Magdalenenkirche in Münnerstadt (am Südosthang der bayerischen Rhön) hat nicht nur als gotisches Bauwerk, sondern noch mehr durch ihre zahlreichen Kunstschätze - darunter die Reste des spätgotischen Hochaltars (1492, Frühwerk Tilman Riemenschneiders), die Flügelgemälde als einzige von Veit Stoß erhaltene Malereien (1503) und die spätgotischen Glasmalerei in den Chorfenstern - große kunstgeschichtliche Bedeutung.
|
|
Die Augustinerkirche in Münnerstadt 2., durchgesehene Auflage
Kopp, Sebastian; Fotos Ingeborg Limmer, 48 S., 50 Abb., dav. 40 farbig, 20x15 cm, Paperback
ISBN 3-7845-0961-4, 5.00 EUR
|
|
Dom und Domkammer in Münster
Jászai, Geza; Fotos Rudolf Wakonigg, 80 S., 121 Abb., dav. 19 farbig; 27x21 cm, Pappband
ISBN 3-7845-4850-4, UVP 12.80 EUR vergriffen (Neuausgabe geplant, Termin unbestimmt)
|
|
Die Lorenzkirche in Nürnberg 3., veränderte Auflage
Viebig, Johannes (Hrsg.), Ernst Eichhorn, Gottfried Frenzel, Eike Oellermann und Georg Stolz; Fotos Ingeborg Limmer, 80 S., 77 Abb., dav. 34 farbig; 27x19 cm, Paperback
ISBN 3-7845-2761-2, 7.50 EUR vergriffen (Neuauflage unbestimmt)
Die Lorenzkirche gilt als einzigartiges Dokument der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit. Das lässt sich am Bau, der Skulptur, der Glas- und Tafelmalerei in bzw. an der Kirche ablesen. Entsprechend diesen vier Gattungen entfaltet das Buch den Kunstreichtum dieser seit der Reformation evangelischen Kirche in vier Fachbeitrgen und einer Einführung.
|
|
Stift Obernkirchen, Kreis Schaumburg
Suckale, Robert und Gude Suckale-Redlefsen; Fotos Andreas Lechtape, 48 S., 60 Abb., dav. 28 farbig; 24,5x17 cm, Paperback
ISBN 3-7845-1080-9, 5.00 EUR
Das Damenstift in Obernkirchen bei Bückeburg besteht vom 12. Jh. bis heute. Seine bauliche Gesamtanlage mit Kreuzgang, Konvents- und Stiftsbauten ist Zeugin einer über 800jährigen Geschichte. Die gotische Hallenkirche aus dem 14. Jh. mit einem mächtigen romanischen Westwerk birgt noch eine reiche mittelalterliche und nachreformatorische Ausstattung.
Dazu zählen ein romanischer Kruzifixus, eine Sakramentsnische und eine Madonna aus dem 14. Jh., aus der Mitte des 15. Jh. ein gesticktes Antependium und eine Figur des hl. Nikolaus. Nach der Klosterreform von 1474/1492 datiert das Hochaltar-Triptychon und ein Marienaltar auf der Stiftsempore. Auch aus nachreformatorischer Zeit werden zahlreiche Stücke bewahrt.
mehr
|
|
Die Evangelische Christuskirche in Oberursel 1913/14: Ein programmatischer Aufbruch in Geist und Stil
Klempert, Gabriele u. Hans-Curt Köster, Aufnahmen v. Stefan Rothe u. a.
64 Seiten, 82 Farb- u. 10 s/w-Abb.,
24,5 x 17 cm, Paperback
ISBN 3-7845-1082-8, UVP 5.00 EUR vergriffen (nur noch erhaltlich bei Evang. Kirchengemeinde, Oberhöchstädter Str. 18-B, 61440 Oberursel)
Eine Symphonie in Holz kann noch heute erleben, wer diese Kirche betritt, die am 28. 6. 1914 eingeweiht wurde. Die Architekten Curjel & Moser entwarfen sie, wobei sie (dem Wiesbadener Programm folgend) Altar, Kanzel und Orgel übereinander gestaffelt anordneten. Das Design des Raums markiert mit der Reihung großer Serien gleichförmiger Elemente einen Zwischenschritt nach dem Jugendstil, von Werkbund-Forderungen zum ?Neuen Bauen? der 1920er Jahre. Auch die expressionistischen Glasmalereien, entworfen von August Babberger, folgen einem modernen Leben-Jesu-Bildprogramm ohne Wunder-Szenen. ?... ein für die Bauzeit sehr seltenes und bedeutsames Baudokument? (A. Frenzel).
mehr
|
|
Ortenberg in Hessen Ein Altstadt-Rundgang mit Michael Schroeder
Schroeder, Michael, 96 Seiten, 80 Farb- u. 6 s/w-Abb., Stadtplan, 22 cm hoch x 12 cm breit, fadengeheftete Klappenbroschur
ISBN 3-7845-1105-4, 9.80 EUR vergriffen (nur erhältlich bei Stadtverwaltung Ortenberg (Hessen))
Ortenbergs Altstadt ist eine Perle unter den oberhessischen Fachwerkstädten: großenteils erhaltene Stadtmauer mit spätgotischem Obertor und ?Diebesturm?, ?Altes Rathaus? (15.-18. Jh.), viele jüngst restaurierte Fachwerkbauten des 18. Jh., spätgotische Marienkirche u. a. mit guter Kopie des ?Ortenberger Altars? und ?Kräuterhimmel?-Deckenmalerei; über allem auf dem ?Spitzen Berg? das kürzlich restaurierte Schloss der Fürsten zu Stolberg-Roßla (um 1800) mit Fernsicht über eine bezaubernde Landschaft.
mehr
|
|
Dom und Domschatz in Osnabrück
Feldwisch-Drentrup, Heinrich und Andreas Jung; Fotos Strenger Color Christian Grovermann,
ISBN 3-7845-5050-9, UVP ohne Preisangabe EUR vergriffen (Neuausgabe unbestimmt)
|
Ottobeuren
Beer, Johannes, überarbeitet v. Rupert Prusinowsky, 48 S., 56 Abb., dav. 44 farbig, 20x15 cm, Paperback
ISBN 3-7845-1133-3, 3.50 EUR vergriffen (Neuausgabe unbestimmt)
|
|
Der Dom zu Passau
Schindler, Herbert; Fotos Gregor Peda, 80 S., 92 Abb., dav. 22 farbig; 27x21 cm, Pappband
ISBN 3-7845-5060-6, UVP 12.80 EUR
|
|
Der Petersdom in Rom
Jung-Inglessis, E. M., 64 Seiten, 90 Farb-Abb., 28 x 21 cm, Linson mit Schutzumschlag
ISBN 3-7845-6580-8, UVP 24.00 EUR vergriffen
|
Pommersfelden: Schloss Weißenstein
Freeden, Max H. von; Fotos Ingeborg Limmer, 40 S., 38 Abb., dav. 35 farbig, Texte deutsch, englisch, französisch, 20x15 cm, Paperback
ISBN 3-7845-1182-1, 4.50 EUR vergriffen (Neuauflage unbestimmt)
Einer der besten Kenner führt durch eines der ersten und bedeutendsten euopäischen Barockschlösser - erbaut für Lothar Franz v. Schönborn - und seine großartige Gemäldesammlung, die noch heute die größte private Barock-Galerie ist.
|
|
Der Koloss von Prora auf Rügen
Joachim Wernicke und Uwe Schwartz, 3., aktualisierte u. erweiterte Auflage, 180 Seiten, 375 Abb. u. Pläne, davon 220 farbig, 19 x 19 cm, Paperback
ISBN 3-7845-4903-3, 14.80 EUR vergriffen (Neuausgabe geplant, Termin unbestimmt)
Die 7 km lange Hotelanlage für 20.000 Gäste am Strand von Prora auf Rügen wurde von den Nationalsozialisten begonnen, aber nie fertiggestellt. Die gigantische Anlage wurde später von der NVA genutzt, kam nach der "Wende" ins Bundesvermögen und Teile wurden kürzlich an "Investoren" verkauft. Nun werden die denkmalgeschützten Bauten derart saniert, dass sie ihren Charakter als mahnende Geschichts-Denkmale verlieren. Nutzungs- und Erhaltungs-Konzepte von Privatinitiativen, die auf den Erhalt der Anlage in aussagekräftiger Form gerichtet waren, blieben unbeachtet. Das Buch schildert die Geschichte der Anlage bis heute in Wort und Bild. Die 3. Auflage berichtet auch über den skandalösen Verkauf eines Teils der Anlage an einen "Investor", der bisherige Mieter mit zweifelhaften Mitteln hinausdrängt.
2015 aktualisierte und erweiterte Auflage.
mehr
|
|
Dom und Domhof in Ratzeburg
Groß, Heinz-Dietrich; Fotos Hans-Jürgen Wohlfahrt, 3., überarb. Auflage. 80 S., 86 Abb., dav. 18 farbig; 27x19 cm, Paperback
ISBN 3-7845-3183-0, 7.50 EUR vergriffen (Neuausgabe unbestimmt)
Der Ratzeburger Dom ist der einzige in seiner romanischen Gestalt erhaltene Backsteindom Norddeutschlands. Die eindrucksvolle Geschlossenheit der romanischen Backsteinarchitektur macht den Hauptreiz des Domes aus. Dieses Blaue Buch zeigt die Faszination der Farbigkeit des Backsteins und die bedeutenden Kunstschätze des Doms im Inneren einschließlich der restaurierten Fresken.
|
|
Die Reichenau im Bodensee Geschichte und Kunst.
Erdmann, Wolfgang (†), 11., von Bernd Konrad durchgesehene und um ein Kapitel zum spätgotischen Chor erweiterte Auflage 2004. 64 Seiten, 81 Abbildungen, davon 58 farbig. 24,5 x 17 cm, Paperback
ISBN 3-7845-1222-4, UVP 7.50 EUR vergriffen (noch erhältlich bei Tourist-Information, Pirminstr. 145, D-78479 Reichenau; eM: s.lueck@reichenau-tourismus.de)
Die geschichtsträchtige "Gemüse-Insel" - seit 2001 Weltkulturerbe - ist durch ihre Buchmalerei berühmt. Der Autor schildert die Geschichte der Insel-Abtei und liefert Stichworte zur Geschichte von Pfalz und Flecken Reichenau, beschreibt die drei mittelalterlichen Kirchen und die Prinzipalstücke der Münster-Schatzkammer. In diese Darstellungen eingebettet ist das wichtigste Kapitel des Buches: es befaßt sich mit Entstehung und Eigentümlichkeiten der «Reichenauer Bildkünste». Ausführliche Literaturhinweise bezeugen den Charakter des gleichwohl populären Buches als Beitrag zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Sujet.
mehr
|
|
Reihenhaus, Das englische Die Entwicklung einer modernen Wohnform
Muthesius, Stefan, 278 S., 352 Abb. u. Pläne, dav. 35 farbig; 26x20 cm, cell. Pappband
ISBN 3-7845-8071--8, UVP 39.00 EUR vergriffen (Rest-Expl. vom Verlag erhältlich)
|
|
Schloß Schleissheim
Hager, Luisa; Fotos Helga schmidt-Glaßner, Texte deutsch, englisch, französisch; XII und 40 Seiten, 32 Abb., dav. 16 farbig; 20x15 cm, Paperback
ISBN 3-7845-1361-1, 3.50 EUR vergriffen (Neuausgabe unbestimmt)
|
|
Der Dom zu Schleswig
Teuchert, Wolfgang, Summary und Bildlegenden auch in Englisch; 52 S., 50 Abb., dav. 27 farbig; 20x15 cm, Paperback
ISBN 3-7845-1397-2, 3.50 EUR vergriffen (Neuausg. geplant, Termin unbestimmt)
Der Dom in Schleswig hatte im Jahr 2004 sein 1200-jähriges Jubliäum. Heute hat der Dom im Wesentlichen die Gestalt einer gotischen Hallenkirche. Er beherbergt unter anderem den berühmten "Bordesholmer Altar" (siehe Titelnr. 0298-9), Wandmalereien des 14. Jahrhunderts in Chor und Kreuzgang, weitere Altäre und Ausstattungsstücke des 13. bis 17. Jahrhunderts sowie bedeutende Werke aus Renaissance und Barock, etwa das Grabmal König Friedrichs I. von Dänemark, Kanzel und das spätgotische Taufbecken auf barocken Tragefiguren.
|
|
Die Sebalduskirche in Nürnberg
Barth, Hans-Martin, 48 Seiten, 64 Abb., dav. 59 farbig, erläuterter Grundriss. Fotos von Oliver Heinl, Rainer Elpel u. Ingeborg Limmer. 20,5*15,5 cm, Paperback.
ISBN 3-7845-1503-8, 4.00 EUR
Die ältere der beiden großen Nürnberger Stadtkirchen, mit ihrem spätstaufischen Langhaus und dem hochgotischen, riesigen und lichtdurchflutetetn Choranbau, beherbergt noch sehr viele Ausstattungsstücke an ihrem historischen Ort. Besonders berühmt ist das bronzene Gehäuse des Sebaldusgrabs von Peter Vischer und seiner Werkstatt, danaben die Skulpturen von Adam Kraft und Veit Stoß sowie mittelalterliche Glasmalerei.
|
|
Die Einhard-Abtei in Seligenstadt am Main
Müller, Otto; mit einem Beitrag von Josef Fleckenstein; Fotos Ingeborg Limmer,
ISBN 3-7845-3400-7, 7.50 EUR vergriffen
|
St. Patrokli, Nikolai-Kapelle und Dom-Museum in Soest (Westfalen)
Linnhoff, Eberhard; Fotos Michael Jeiter u. Eberhard Linnhoff, 80 S., 93 Abb., dav. 27 farbig; 27x21 cm, Pappband
ISBN 3-7845-5100-9, UVP 12.80 EUR vergriffen
Im Mittelalter war Soest eine der bedeutendsten Hanse-Städte des Reiches. Das spiegelte sich auch in den Kirchen der Stadt.
Die Soester Propsteikirche St. Patrokli ist mit dem Bau des Westwerks um 1200 vollendet worden. Der charakteristische Turm ist ebenso breit wie das Mittelschiff, dessen starke Pfeilermassen eine großzügige Weite erlauben. "Dies Ganze ist auf der Welt nur einmal da", befand Wilhelm Pinder.
- Die Schiffwände sind zweizonig, in Dreiergruppen von Doppelarkaden durchbrochen. - Romanische Wandgemälde sind im Marienchor erhalten, romanische Säulen in der wiederhergestellten Krypta. -
Die Schatzkammer in der ehemaligen "Rüstkammer" des Westwerks beherbergt kostbare Ausstattungsstücke.
Im Innern der zu St. Patrokli gehörenden Nikolaikapelle, einer überraschend hohen zweischiffigen Halle, sind wertvolle Wandmalereien erhalten, das Altarbild schuf Conrad v. Soest.
|
|
Der Dom zu Speyer
Haas, Walter; Fotos Franz Klimm u.a., 48 S., 73 Abb., dav. 35 farbig; 25x17 cm, Paperback
ISBN 3-7845-1523-1, 5.00 EUR vergriffen (Neuauflage unbestimmt)
Von Kelten, Germanen und Römern besiedelt, seit dem 7. Jh. Bischofssitz, war Speyer durch seinen ab 1030 erbauten Dom mit der deutschen Kaisergeschichte verbunden. Der Dom war die erste durchgehend gewölbte romanische Kirche Deutschlands und maß seine Größe an der Peterskirche in Rom.
|
|
Die Stiftskirche in Stuttgart
Sorg, Theo; Fotos Helga Schmidt-Glaßner, 50 S., 50 Abb., dav. 2 farbig; 20x15 cm, Paperback
ISBN 3-7845-1631-9, 3.50 EUR vergriffen
|
Synagogen und jüdische Rituelle Tauchbäder in Hessen - Was geschah seit 1945?
Altaras, Thea, 432 S., 1244 Abb., dav. 218 farbig, 27 x 21 cm, cellophanierter Festeinband
ISBN 3-7845-7794-6, UVP 14.80 EUR
Seit 1984 erforschte Thea Altaras von ihrem Wohnort Gießen aus auf eigene Rechnung Gestalt und Geschichte aller 1945 verbliebenen Reste ehemaliger Synagogenbauten in Hessen. Dabei musste sie fast überall Abrisse oder Verschandelungen noch nach 1945 und bis in die Gegenwart registrieren. Als ihr Buch 1987 erschien, war es die erste flächendeckende Dokumentation dieser Art in einem Bundesland und Vorbild für Dokumentationen in anderen Bundesländern.
Mancherorts bewirkte das Buch ein Umdenken und förderte Restaurierungen ehemaliger Synagogenbauten. Immer wieder besuchte Thea Altaras „ihre“ Sorgenkinder. Daher konnte sie 1994 einen Folge-Band vorlegen, der die Beschreibung der Entwicklung seit 1987 und Nachträge aufnahm, aber auch ihre Studie über die religiösen Grundlagen sowie Geschichte und Technik der jüdischen Ritualbäder, wobei sie beispielhafte Mikwen dokumentierte. Hier wie im gesamten Buch gilt ihr Augenmerk der Stellung der Frauen im Judentum. Abschließend betrachtete sie Probleme der Restaurierung sowie der Gedenk-Praxis.
Ihre Recherchen führte sie bis zu ihrem Tod 2004 fort. Unwiederholbar, mitunter erschütternd sind ihre Mitteilungen von persönlichen Erfahrungen bei ihren Besuchen in den Dörfen, Kleinstädten und Städten Hessens mit Bevölkerung, Behörden und Neu-Besitzern. Diese menschliche Wärme wird ihr Werk für immer von anderen Synagogen-Büchern unterscheiden.
Die jetzige, Band 1 und 2 kombinierende Ausgabe wurde aus dem Nachlass von Thea Altaras herausgegeben, wie sie ihre Arbeit daran kurz vor ihrem Tod vollendet hatte, konnte aber vielfach bis 2007 aktualisiert werden.
Frankfurter Buchmesse 4.1-J-109
mehr
|
|
Der Dom zu Trier
Ronig, Franz; Fotos Michael Jeiter, 80 S., 90 Abb., dav. 24 farbig; 27x21 cm, Pappband
ISBN 3-7845-5200-5, 12.80 EUR vergriffen (Neuauflage geplant, Termin unbestimmt)
|
|
Umgebinde. Eine einzigartige Bauweise im Dreiländereck Deutschland - Polen - Tschechien
Hrsg. v. Sächsischen Verein für Volksbauweise e. V. unter Mitarbeit von 32 Autoren, Redaktion J. Cieslak, C. Goldberg-Holz, J. Gosteli, K. Richter, A. Schulz u. C. Schurig. ., 248 S., 480 meist farbige Abb., Ausfaltkarte. 25*17 cm, Hardcover.
ISBN 3-7845-5210-1, 24.80 EUR
Eine einmalige Hauslandschaft hat sich im östlichsten Zipfel Deutschlands, der südlichen Oberlausitz, und den angrenzenden Gebieten, auch Polens und Tschechiens, in erstaunlicher Dichte erhalten. Sie ist durch die Umgebinde-Bauweise gekennzeichnet, grob gesagt eine Kombination von Blockhaus und Massivbau hinter und unter Fachwerk.
Seit längerem ist Literatur zum Thema nicht mehr lieferbar. 30 Autoren aus verschiedenen Fachrichtungen, aus Deutschland, Polen und Tschechien, betrachten alle Aspekte der Umgebindehäuser: Konstruktionen, Geschichte, Verbreitung, die Regionen des „Umgebindelandes“ und ihre regionaltypischen Eigenheiten mit Beispielen aus den wichtigsten „Umgebinde-Dörfern“, Ziermotive, Farbe am und im Haus, Umgebinde und Ökologie, Sanierungs-Problematiken, Haustechnik, Wohnqualität, alte und neue Nutzungen
mehr
|
|
Die Evang.-Lutherische Kirche in Rostock-Warnemünde
Hrsg. v. Gabriele Klempert und Hans-Curt Köster unter Mitarbeit v. Hans-Peter Dahnke u. Sven Werner-Meyer, mit Beiträgen von Kristina Hegner, Christine Magin, Jan Friedrich Richter, Christoph Wegner u. Christiane Werbs.
80 Seiten, 146 Abb., dav. 126 farbig. 24,5 x 17 cm, fadengeheftete Klappenbroschur
ISBN 3-7845-1851-0, 9.80 EUR
1871 wurde die heute stehende evangelisch-lutherische Kirche in Warnemünde eingeweiht, das seit dem Mittelalter zu Rostock gehört. Aus der Vorgänger-Kirche blieben bedeutende Ausstattungs-Stücke erhalten (die z. T. aber erst 1965/71 wieder aufgestellt wurden), z. B. der Altar von 1475, der Christophorus von um 1535 und die Kanzel von 1591/92.
Expertinnen und Experten ihres Faches stellen die herausragenden Kunstschätze ausführlich vor. Den roten Faden durch das Buch bieten Skizzen zur Geschichte der Gemeinde vom Mittelalter bis heute.
mehr
|
|
Kloster Weingarten
Schmidt, Richard, durchgesehen von Adalbert Nagel, 48 S., 51 Abb., dav. 41 farbig; 20x15 cm, Paperback
ISBN 3-7845-1872-9, 3.50 EUR vergriffen (Neuausgabe unbestimmt)
|
|
Der Dom zu Wetzlar
Sebald, Eduard; Fotos Jutta Brüdern u.a., 2., revidierte Auflage 2001. 80 Seiten, 240 Abbildungen, davon 25 farbig. 27 x 21 cm, cellophanierter Pappband.
ISBN 3-7845-5291-9, UVP 12.80 EUR vergriffen (Neuauflage unbestimmt)
"Die schönste mittelalterliche Investitionsruine": Da die spätgotische Westturmanlage nie vollendet wurde, blieb die staufische Westanlage in deren Mauern frei stehend erhalten. Dieses Buch bietet den Leitfaden durch die verwirrende Baugeschichte der heutigen Simultankirche und schildert ausführlich auch deren Ausstattung sowie zahlreiche Verluste aus der Zeit des 2. Weltkriegs.
|
|
Der Dom zu Worms 4., setzfehlerberichtigte Auflage
Winterfeld, Dethard von; Fotos Ingeborg Limmer u.a., 80 S., 106 Abb., dav. 26 farbig; 27x21 cm, Pappband
ISBN 3-7845-5233-1, 10.00 EUR vergriffen (Neuausgabe geplant, Termin unbestimmt)
Worms ist nach Trier die zweitälteste Stadt Deutschlands (Köln und Bonn beanspruchen ähnliches), Entstehungsort des Nibelungenliedes, Ort des Wormser Reichstags Kaiser Karl V. gegen Luther. Seit dem Dreißigjährigen Krieg ist der Dom fast einziger Zeuge der großen Vergangenheit von Worms.
Der kleinste und späteste der romanischen Dome am Mittel- und Oberrhein ist durch die Wucht und Fülle der Formen sowie die Einheitlichkeit des Ganzen einer der schönsten und großartigsten Werke der reifen romanischen Baukunst und einer der bedeutendsten romanischen Bauten des Abendlandes. Unter Kaiser Heinrich II. wurde um 1000 der erste Bau geweiht. Der heutige Bau stammt aus der spätromanischen Stauferzeit und birgt die Gruft mehrerer salischer Kaiser.
Zu der romanischen Ausstattung gehören neben zahlreichen Skulpturen die Fensterrosette im Westchor und ein romanisches Kruzifix. Die bedeutenden Beiträge der Generationen gotischer, spätmittelalterlicher Zeiten sowie der Renaissance kommen in dem Buch aber ebenso zur Geltung wie der barocke Hochaltar von Balthasar Neumann und das barocke Chorgestühl.
Die grundlegenden Forschungen des Verfassers zur Datierung des Bauvorgangs (großenteils aufgrund dendrochronologischer Befunde) werden in dem einleitenden Text dieses Bandes allgemeinverständlich dargestellt. Von Winterfeld führt den Leser nicht nur in seiner Einleitung, sondern auch durch seine ausführlichen Bildlegenden an die Besonderheiten an und im Dom heran.
Der Band zeigt außerdem auch – als herausragende Beispiele der Entwicklung moderner kirchlicher Kunst – die Farbverglasungen nach Entwürfen von Heinz Hindorf (1908-1990), ausgeführt in den Jahren 1968, 1988, 1989 und 1991.
|
|
Die alten Zechen an der Ruhr Vergangenheit und Zukunft einer Schlüsseltechnologie. Mit einem Katalog der "Lebensgeschichten" von 477 Zechen
Wilhelm und Gertrude Hermann, 6. Auflage, aktualisiert v. Christiane Syré (bis 2003) u. Hans-Curt Köster (teilweise bis 2007). Mit einem Foto-Exkurs \"Zollverein Weltkulturerbe\" von Udo Haafke. 336 und VIII Seiten, 438 Abb. u. Pläne, davon 93 farbig, zwei Ausfalt-Landkarten, eine Ausfalt-Tafel, 25*17 cm, cellophanierter Fest-Einband.
ISBN 3-7845-6994-9, 25.80 EUR
Dieses Lesebuch, Nachschlagewerk und Bilderbuch in einem behandelt nahezu alle Aspekte einer Schlüsselindustrie des 20. Jh. zwischen Mittelalter und 2007. Der Katalogteil bietet „Lebensgeschichten” von 477 Zechen vom Mittelalter bis heute: Zechen und Schachtnamen, Förderkapazität, Beschäftigte, technische Neuerungen, Erst-Einsätze, bauliche Besonderheiten, besondere Ereignisse, Stilllegungen, Denkmalschutz und Umweltschutz.
Die ersten 130 Seiten sind eine Geschichte des Ruhrbergbaus von der Frühzeit bis heute als Wirtschafts-, Sozial- und Technik-Geschichte, darin Kapitel über die Gewerkschaften im 19. Jh., den „Kampf an der Ruhr“ der 1920er, die NS-Zeit und das „Zechensterben“ der 1960er Jahre, aber auch die Schilderung der wechselnden Perspektiven bis zu den jüngsten Planungen mit Blick auf die „Ewigkeitslasten“ der Ruhrkohle sowie Probleme der globalen Energiewirtschaft und des Umweltschutzes.
Die 6. Auflage schreibt nicht nur die Geschichte bis 2007 fort, sondern erweitert das ohnehin reiche Bildprogramm mit seinen vielen historischen Fotos, hauptsächlich aus den 1950er bis 1980er Jahren, um einen aktuellen 8-seitigen Foto-Exkurs zum Thema „Zollverein Weltkulturerbe“.
mehr
|
|
zurück
Impressum
|