Aktuell
Gesamtverzeichnis
Reihen
KunstbuchAnzeiger
Verlagsgeschichte
Kontakt
Suche im Gesamtverzeichnis:

Reiseziele für Kunstfreunde

Der Aachener Dom
N.N., ca. 96 S.
ISBN 3-7845-0114-1, ca. 7.50 EUR
vergriffen (Neuausgabe ungewiss)

Der Aachener Domschatz
Müller, Otto, 48 S., 49 Abb., dav. 2 farbig, 20x15 cm, Paperback
ISBN 3-7845-0123-0, 3.50 EUR
vergriffen (Neuausgabe ungewiss)

Alsfeld Ein Stadtführer
Jäkel, Herbert, Fotos Helmut Lindloff, 48 S., 67 Abb., davon 65 farbig; 20x15 cm, Paperback
ISBN 3-7845-0136-2, 4.00 EUR
vergriffen

Die mittelhessische Stadt Alsfeld ist berühmt durch ihr Fachwerk-Rathaus von 1512-16 und seine Fachwerk-Altstadt.

Die Puppenstadt im Schloßmuseum zu Arnstadt / Thüringen, Die 3. Auflage 1999
Klein, Matthias und Carola Müller, 50 S., 78 Abb., davon 76 farbig; English summary and captions; 25x17 cm, Paperback
ISBN 3-7845-1172-4, 5.00 EUR
vergriffen

Ihre gesamte Mini-Residenzstadt dokumentierte sie im Puppenformat: die Fürstin Auguste Dorothea zu Schwarzburg-Arnstadt. Früh verwitwet, widmete sie ihre Zeit und mehr als ihr gesamtes Vermögen dieser Idee. Das Schloßmuseum zu Arnstadt in Thüringen beherbergt heute diese auf der Welt einmalige "Puppenstadt". Der besondere Wert der "Puppenstadt" besteht in der Vollständigkeit und Detailgenauigkeit, mit der auch längst untergegangene Berufe nebst ihren Werkzeugen und Einrichtungen dokumentiert sind. Unser Band zeigt die interessantesten und schönsten "Häuser", und dies in Farbe und mit zahlreichen Details. mehr

Kloster Arnsburg in der Wetterau 3., durchgesehene Auflage
Gärtner, Otto; Fotos Helmut Lindloff, 80 S., 155 Abb., davon 37 farbig; 27x21 cm, Pappband
ISBN 3-7845-4052-X, 10.00 EUR
vergriffen (Neuausgabe unbestimmt)

Die ehemalige Zisterzienserabtei wurde Ende des 12. Jahrhunderts gegründet und 1803 säkularisiert. Die nur als eindrucksvolle Ruine erhaltene Kirche und das Klausurgeviert stammen aus dem 13., die Konventsgebäude aus dem 18. Jahrhundert. Der Band zeigt auch bedeutende auswärts bewahrte Arnsburger Stücke.

Die Franziskuskirche in Assisi
Lunghi, Elvio, 192 S., 233 Farb-Abb., 28x21 cm, Paperback
ISBN 3-7845-6030-X, 24.80 EUR
vergriffen

Die Astronomische Uhr in St. Marien zu Rostock 3., erweiterte u. aktualisierte Auflage 2020
Schukowski, Manfred, unter Mitarbeite von Wolfgang Erdmann (?), Wolfgang Fehlberg und Kristina Hegner, Mit English Summary, übersetzt von Heide Grieve. 80 S., 140 Abb., davon 116 farbig, 24,5 x 17 cm, Paperback
ISBN 3-7845-1237-2, 7.90 EUR

Das inhaltsreichste Buch, das man über dieses UNECO-Weltkultur-Erbe-würdige Wunderwerk kaufen kann: Die älteste noch funktionierende Uhr mit Analoganzeige sowohl gleichlanger Stunden als auch der astronomischen Daten steht in der Marienkirche zu Rostock. Das Buch erläutert nicht nur, wie ihre kunstvoll gestalteten Anzeigen abgelesen werden und erklärt nicht nur ihre Konstruktion. Er schildert auch die Bedeutung, die dieses High-Tech-Unternehmen für Glauben, Denken und Wirtschaften der Menschen im Mittelalter hatte. Zahlreiche neue Forschungsergebnisse werden hier erstmals mitgeteilt. Diese 3. Auflage, 2020, berichtet u. a. vom Wechsel der Kalenderscheibe 2017/18 (die jetzt von 2018 bis 2150 reicht), jüngste Restaurierungen, die neuesten Forschungen wie z. B. zu einer anzunehmenden Vorgänger-Uhr, einer zusätzlichen Anzeige nach Westen und einer Darstellung des Apfelbaum-Pfropfens in den Jahren um 1473. mehr

Die Erlöserkirche in Bad Homburg v. d. H. Schlüssel zum Kirchbauprogramm Kaiser Wilhelms II.
Jürgen Krüger, 80 Seiten, 161 Abb., dav. 131 farbig. 24,5*17 cm, fadengehefteter Paperback.
ISBN 3-7845-2135-0, 7.90 EUR
Eingeschränkt lieferbar

Die evangelische ?Erlöserkirche? in Bad Homburg wurde 1902 bis 1908 nach Entwürfen der Berliner Architekten Max Spitta und Franz Schwechten errichtet und ausgestattet nach Entwürfen der von Kaiser Wilhelm II. ebenso favorisierten Künstler G. Riegelmann und Hermann Schaper. Äußerlich rheinische Neo-Romanik, im Inneren eine raffinierte Mischung aus Neo-Byzanz und Jugendstil. Die Kirche gegenüber einer Sommerresidenz des Kaisers ist auch Zeugnis der Selbstüberschätzung des letzten deutschen Kaisers, der sich wohl gern als Weltkaiser sah. Prof. Dr. Krüger macht den Stellenwert der Erlöserkirche im Kirchbauprogramm des Kaisers deutlich und nutzt die Gelegenheit zur Betrachtung des kaiserlichen Religionsverständnisses als eines Pakts zwischen Staat und Kirche. mehr

Bamberg: Geschichte und Kunst Ein Stadtführer
Steinert, Wolfram, Fotos Ingeborg Limmer, 48 S., 63 Abb., davon 59 farbig; Englisches und französisches Resumée; 20x15 cm, Paperback
ISBN 3-7845-0189-3, UVP 2.80 EUR
vergriffen

Der Bamberger Dom
Steinert, Wolfram; Fotos Ingeborg Limmer u.a., 48 S., 54 Abb., dav. 36 farbig; 20x15 cm, Paperback
ISBN 3-7845-0174-5, 3.50 EUR
vergriffen (vergriffen)

Einer der berühmtesten Dome in Deutschland, gestiftet von Kaiser Heinrich II., in staufischer Zeit erneuert.

Der Bamberger Karmeliten-Kreuzgang
Müller, Bruno; Fotos Ingeborg Limmer, 56 S., 69 Abb., dav. 5 farbig, Texte deutsch und englisch, 20x15 cm, Paperback
ISBN 3-7845-0182-6, 5.00 EUR
vergriffen

Die plastischen Szenen auf den Kapitellen des Kreuzgangs sollten die Nonnen vor allem moralisch belehren mehr

König der Könige - Der Bamberger Reiter in neuer Interpretation
Möhring, Hannes, 64 S., 46 Abbildungen, davon 17 farbig. 24,5 x 17 cm, Paperback
ISBN 3-7845-2141-X, 9.80 EUR

Wen sollte der Bamberger Reiter darstellen? Sollte die berühmteste Skulptur im Bamberger Dom, geschaffen vor etwa 770 Jahren im Zeitalter der Kreuzzüge, überhaupt eine historische Person darstellen – etwa den 1080 heiliggesprochenen Ungarnkönig Stephan? Der Mediaevist und Orientalist Dr. phil. habil. Hannes Möhring, bekannt durch seine Veröffentlichungen zu den Endzeit-Erwartungen im Mittelalter, bietet eine neue Deutung des Reiters im Rahmen des Bildprogramms der Bamberger Domfiguren und vor dem Hintergrund mittelalterlicher Schriften. Als der Reiter geschaffen wurde, war Jerusalem aufgrund von Verhandlungen Kaiser Friedrichs II. mit dem Sultan wieder zugänglich für Christen. Auf diesen Verhandlungsfrieden spiele der waffenlosen Reiter an, und mit ihm sei der (gemäß der Offenbarung des Johannes) als „König der Könige“ wiederkommende Christus gemeint. Er sollte daran gemahnen, dass die Feinde des Christentums, speziell die Muslime, nur durch das göttliche Wort zu besiegen seien. mehr

Kloster Banz
Alt, Hans-Werner, 5., revidierte und erweiterte Auflage. 64 Seiten, 76 Abb., davon 73 farbig. 24,5x17 cm Paperback in Fadenheftung
ISBN 3-7845-0195-6, 6.90 EUR
vergriffen

Am oberen Main gegenüber Vierzehnheiligen bei Staffelstein und Lichtenfels, einige Kilometer nördlich von Bamberg gelegen, war das ehemalige Benediktinerkloster seit 1814 Sommerschloss des bayerischen Herzogs und ist heute im Besitz der Hanns-Seidel-Stiftung der CSU. Balthasar Neumann vollendete die spätbarocke Architektur, deren Entwürfe von Johann Leonhard Dientzenhofer stammen. Das Kircheninnere ist ein reich mit Bauplastik, Stuck, Fresken und zahlreichen Statuen geschmückter Ovalraum unter einer Zentralkuppel.

Baptisterium und Dom in Florenz
Marchini, Giuseppe, 72 Seiten, 107 Farb-Abb., 24,5 x 20,5 cm, Leinen mit Schutzumschlag
ISBN 3-7845-6131-4, UVP 24.80 EUR
vergriffen

St. Lambertus in Bechtheim
Sommer, Johannes, 50 S., 50 Abb., davon 3 farbig, 20x15 cm, Paperback
ISBN 3-7845-0202-4, UVP 3.50 EUR

Die im Wesentlichen romanische Basilika zeigt Reste eines ottonischen Vorgängerbaus, der seinerzeit eine fränkische Kirche des 8. Jahrhunderts überbaute. Der Band zeigt die Baugeschichte der Kirche in Bechtheim, das vor allem durch seine Weine bekannt ist ("Bechtheimer Pilgerpfad"). mehr

Birnau am Bodensee
Knöpfli, Albert, 32 S., 38 Abb., davon 18 farbig; 20x15 cm, Paperback
ISBN 3-7845-0241-5, 3.50 EUR
vergriffen

Der Bordesholmer Altar (1521) und die anderen Werke von Hans Brüggemann
Richter, Jan Friedrich, 64 Seiten 24,5 x 17 cm, 100 Abb., davon 30 farbig, fadengebundene Klappenbroschur
ISBN 3-7845-0299-1, 7.00 EUR

Der wohl größte Schnitzaltar Norddeutschlands, im Dom zu Schleswig, wurde 1521 fertiggestellt. Dabei sollten die meisten seiner 400 Figuren bis auf wenige Festtage hinter Flügeln verborgen bleiben, näm­lich die Passions-Szenen bis zum ?Pfingstwunder? und Maria als Himmelskönigin. Stets sichtbar waren der ?Sündenfall? und die ?Wiederkunft Christi?, hier aber ohne das übliche Droh-Potential, dafür Adam und Eva gleich doppelt mit renaissancehaft anmutenden Figuren. ? Das Buch stellt die schöns­ten und rätselhaftesten der Bilder vor, dazu auch die übrigen Werke des norddeutschen Künstlers. mehr

Die Kirche in Bosau am Plöner See
Hartenstein, Matthias und Johannes Habich, 48 S., 50 Abb., davon 10 farbig; 20x15 cm, Paperback
ISBN 3-7845-0262-8, 3.50 EUR
vergriffen (Neuausgabe ungewiss)

Der Alte Botanische Garten in Marburg
Becker, Horst, mit Beiträgen v. Reinhold Huckriede und Herbert Zucchi; Hrsg. v. Arbeitskreis Dörfliche Kultur e.V., Marburg, 62 S., 95 Abb., davon 52 farbig, 25x17 cm, Paperback
ISBN 3-7845-0855-3, 10.00 EUR

Einer der ältesten botanischen Gärten Deutschlands braucht Hilfe. Mitten in Marburg gelegen und im Eigentum der Universität, mangelt es seit Jahren an erhaltenden sowie regenerativen Aktionen. Der Band schildert die Geschichte der Parkanlage, die wechselnden Gestaltungsprinzipien, die Sammlungsschwerpunkte sowie Raritäten und liefert eine Bestandsanalyse, ferner Perspektiven künftiger Nutzung im innerstädtischen Freiraum. Fast hundert Bilder führen die Ästhetik des Gartens vor Augen. mehr

Die Brüdernkirche in Braunschweig
Diestelmann, J. u. Johannes Kettel, Fotos Jutta Brüdern, 48 S., 50 Abb., dav. 10 farbig; 20x15 cm, Paperback
ISBN 3-7845-0285-7, 3.50 EUR

Der Dom St. Blasii zu Braunschweig
Gosebruch, Martin; Fotos Jutta Brüdern,
ISBN 3-7845-4220-4, 12.80 EUR
vergriffen (Neuauflage geplant, Termin unbestimmt)

Der Breisacher Altar
Metz, Hermann, Fotos Jean Jeras u.a., 48 S., 63 Abb., dav. 32 farbig, 20x15 cm, Paperback
ISBN 3-7845-0293-8, 3.50 EUR
vergriffen (Neuauflage unbestimmt)

Das Hauptwerk des Meisters H.L.; Holzbildhauerei;

Der Dom zu Bremen 2., überarbeitete Auflage
Bosse, Johann Christian und Hans Henry Lamotte; Fotos Lothar Klimek u.a., 80 S., 144 Abb., dav. 35 farbig; 27x21 cm, Pappband
ISBN 3-7845-4231-X, UVP 12.80 EUR
vergriffen (Neuausgabe geplant, Termin unbestimmt)

787 gründete Karl d. Gr. das Bistum Bremen mit der ausdrücklichen Weisung, Mission zu betreiben. Die entsprechend ehrgeizige Bautätigkeit machte den Bremer Dom zu einer der großen Sakralbauten des Abendlandes. Zur Ausstattung des Domes gehören Stücke aus dem frühen Mittelalter bis zur Renaissance - unter anderem lombardische Steinmetzarbeiten des 11. Jh. - ebenso wie wichtige Kunstwerke des 19. und 20. Jh. Im Dom-Museum werden neben anderen Kostbarkeiten einzigartige mittelalterliche Bischofsgewänder bewahrt.

Schloss Bruchsal
Huth, Hans; Fotos Angelika Westermann, 48 S., 61 Abb., davon 49 farbig; alle Texte deutsch, englisch, französisch; 20x15 cm, Paperback
ISBN 3-7845-0311-X, UVP 2.80 EUR

Einer der besten Kenner führt durch den 1722-23 nach Plänen Maximilian von Welschs und J. M. L. Rohrers errichteten bedeutenden Barockbau für den Fürstbischof von Speyer, Kardinal Damian Hugo Reichsgraf von Schönborn. Das Treppenhaus von Balthasar Neumann ist in seiner geistreichen Eigenart eines der schönsten des deutschen Barock. Die Ausgestaltung des Marmor- und Fürstensaales schufen die bedeutendsten Künstler ihrer Zeit.

Burgund
Deuchler, Florens; Fotos Walter Dräyer, Alle Texte deutsch, englisch und französisch, Grundriss (Cluny), synchronoptische Zeittafel, Karte, Ortsregister mit Erläuterungen. 116 S., 95 Abb., dav. 17 farbig, Pappband 27x21 cm
ISBN 3-7845-4250-6, UVP 9.80 EUR
Eingeschränkt lieferbar (Rest-Exemplare vom Verlagsbüro erhältlich)

Zisterzienserabtei Chorin
Erdmann, Wolfgang, 62 S., 109 Abb., dav. 30 farbig; 25x17 cm, Paperback
ISBN 3-7845-0352-7, 5.00 EUR
vergriffen (Neuausgabe geplant, Termin unbestimmt)

Die gotische Backstein-Ruine in den Wäldern der Mark Brandenburg, 50 km nordöstlich von Berlin, löste ab 1818 die ersten Denkmalpflege-Bemühungen in Preußen aus. Die von dem askanischen Herrscherhaus gestiftete Abtei ist ein geschichtsträchtiger Ort. Unser Band zeigt den Zauber von Chorin, stellt aber - auf der Basis neuester, auch eigener Forschung - die Geschichte (auch Bau- und Kunstgeschichte) in wichtigen Aspekten anders dar als die bisherige Literatur. mehr

Die Comburg bei Schwäbisch-Hall
Arens, Fritz,
ISBN 3-7845-0361-6, ohne Preisangabe EUR
vergriffen (Neuauflage unbestimmt)

Zisterzienser-Abtei Doberan Kult und Kunst
Erdmann, Wolfgang, 95 S., 130 Abb., dav. 44 farbig, 25x17 cm, Paperback
ISBN 3-7845-0411-6, 7.50 EUR
vergriffen

Selten ist wie in Doberan die mittelalterliche Ausstattung mitsamt ihrer Klosterkirche noch so komplett und in den wichtigsten Stufen ihrer Veränderungen erhalten. 60 heute noch sichtbare Doberaner Kunstwerke und Geschichtszeugnisse aus über 700 Jahren, die Münsterkirche eingeschlossen, stellt das Buch in 134 Abbbildungen vor und erklärt sie aus ihrer ehemaligen, zumeist kultischen Funktion. Durch umfassende fächerübergreifende Studien kommt der Autor zu zahlreichen Neu-Datierungen, Bewertungen und Erklärungen.Hinter dem Kunst-Schönen erschließt sich so auch dessen Bedeutung mehr

Bilder aus Kloster Ebstorf, Kreis Uelzen
Köster, Hans-Curt (Hrsg.); Literaturhinweise v. Wolfgang Erdmann; Fotos Jutta Brüdern, 64 S., 133 Abb., dav. 82 farbig; 24,5 x 17 cm, Paperback;
ISBN 3-7845-2402-8, 5.00 EUR
vergriffen

Das ehemalige Benediktinerinnen-Kloster und heutige evangelische Frauenkloster Ebstorf, 26 km südlich Lüneburg, wurde vor der Mitte des 12. Jahrhunderts gegründet. Weltberühmt ist die hier zwischen 1239 und um 1300 entstandene "Ebstorfer Weltkarte". Die heutige Kirche und viele Klausurbauten stammen aus dem 14. und 15. Jahrhundert. Zusammen mit den zahlreichen Ausstattungs-Stücken, davon etliche sogar noch aus vorgotischer Zeit, geben sie vorzügliche Eindrücke von der Entwicklung christlicher Frömmigkeits-Übung und deutscher Geschichte im Spätmittelalter und den Anfängen der lutherischen Reformation mehr

Kloster Ebstorf
Erdmann, Wolfgang,
ISBN 3-7845-2401-X, ohne Preisangabe EUR
(nicht erschienen, vgl. Titel Nr. 2403-6)

Der Autor verstarb am 15. Januar 2003; stattdessen erschien "Bilder aus Kloster Ebstorf", Titelnr. 2402-8 (z.Zt. nur beim Kloster erhältlich) und "Ein Rundgang durch Kloster Ebstorf", Titelnr. 2403-6 (lieferbar)

Eichstätt - Dom und Domschatz
Braun, Emanuel; Fotos Ingeborg Limmer, 80 S., 100 Abb., dav. 22 farbig; 27x21 cm, Pappband
ISBN 3-7845-4400-2, UVP 12.80 EUR
vergriffen

Kloster Einsiedeln
Schmidt, Richard; Fotos Helga Schmidt-Glaßner, 48 S., 47 Abb., 20x15 cm, kartoniert mit Schutzumschlag
ISBN 3-7845-0460-4, 3.50 EUR
vergriffen

Elsass
Beyer, Victor, Fotos von Helmut Krause Willenberg. 120 Seiten, 96 Fotos, alle Texte deutsch, französisch und englisch. Kartoniert mit Schutzumschlag
ISBN 3-7845-2411-7, UVP 10.00 EUR
vergriffen

Das Land der Etrusker
Settis, Salvatore (Hrsg.), 96 S., 200 Farb-Abb., 27x20 cm, Linson mit Schutzumschlag
ISBN 3-7845-6210-8, UVP 24.80 EUR
vergriffen

Etruskische Kunst
Poulsen, Vagn, 88 S., 103 Abb., dav. 36 farbig; 27x21 cm, Pappband
ISBN 3-7845-4450-9, 12.80 EUR
vergriffen

Fachwerkkirchen in Hessen Unveränderter Nachdruck 1987 der 3., durchgesehenen und erweitern Auflage 1983 mit Ergänzungsblatt 1987
Hrsg. v. Förderkreis Alte Kirchen e.V., Marburg, 90 S., 178 Abb., davon 11 farbig; 27x19 cm, Paperback
ISBN 3-7845-2442-7, UVP 19.80 EUR
Eingeschränkt lieferbar (Rest-Expl. erhältlich vom Verlagsbüro)

Florenz Die Stadt und ihre Kunst
Berti, Luciano, 160 S., 346 Farbbilder, 28x21 cm, Linson mit Schutzumschlag
ISBN 3-7845-7200-6, UVP 24.80 EUR
vergriffen

Denkmal für den Aufbau Deutschlands: Die Paulskirche in Frankfurt a. M.
Bartetzko, Dieter, 80 S., 70 Abb; 24x16 cm, Pappband mit Schutzumschlag
ISBN 3-7845-4475-4, UVP 5.00 EUR
vergriffen

Bartetzko beschreibt das leidenschaftliche Ringen der Jahre 1945 bis 1948 um den Wiederaufbau und dann 1980/88 um die Sanierung "in Bescheidenheit". Fest verbunden ist die Nachkriegsgeschichte der Paulskirche mit Rudolf Schwarz (1897 - 1961), dem bedeutenden Architekten schon der späten Zwanziger Jahre. Der Autor stellt die gesamte Geschichte dieses Bauwerks von 1782 bis 1998 im Spannungsfeld zwischen Traditionalisten und Modernisten dar. Dabei würdigt er besonders die Raumkonzeption und die Auffassung von ‘interpretierender Denkmalpflege’ der Architekten um Rudolf Schwarz.

St. Leonhard zu Frankfurt a. M.
Frenzel, Gottfried und Wolfgang Klötzer; Fotos Ingeborg Limmer,
ISBN 3-7845-4800-8, 12.80 EUR
vergriffen

Dom und Domberg in Freising
Benker, Sigmund; Fotos Ingeborg Limmer,
ISBN 3-7845-4480-0, 12.80 EUR
vergriffen (Neuauflage geplant, Termin unbestimmt)

Die Stadtkirche Unserer Lieben Frau in Friedberg in Hessen
Götz, Ernst, Aufnahmen von Achim Bunz und anderen. 99 Seiten, 200 Abb., dav. 163 farbig, 27x21 cm, Festeinband in der Reihe Die Blauen Bücher.
ISBN 3-7845-4490-8, 14.80 EUR
vergriffen

Eine der größten hessischen Hallenkirchen dominiert in Konkurrenz zum Burgturm die Dächer der Wetterauer Kreisstadt Friedberg. 1306 wurde der Hochaltar des um 1260 begonnenen gotischen Kirchen-Neubaus geweiht. Der Bau selbst wurde erst um 1420 vollendet, Reste des spätromanischen Vorgängerbaus der Zeit um 1200 blieben erhalten. Als Kostbarkeit gilt außer dem gotischen Lettner und dem spätgotischen Sakramentshaus die vollständige Farb-Verglasung der Kirche aus dem 14., 15., 19. und 20. Jahrhundert. Der Autor hat sich seit Jahrzehnten mit dieser Kirche beschäftigt und ist ihr bester Kenner. Er zeigt mit dieser ersten größeren Monographie zu dem seit dem 16. Jahrhundert evangelischen Gotteshaus in 163 Farb- und 37 Schwarzweiß-Abbildungen dessen wichtigste oder schönste Besonderheiten und schildert die Geschichte, z. B. auch die großen, denkmalpflegerisch bedeutenden Anstrengungen im 19. und 20. Jahrhundert zur Erhaltung von Bau und Ausstattung. mehr

Fulda: Schloss und Orangerie
Stasch, Gregor Karl; Fotos Erich Gutberlet, 80 S., 90 Abb., dav. 18 farbig; 27x21 cm, Pappband
ISBN 3-7845-4515-7, 12.80 EUR

Stift Gandersheim
Baumann, Walter u. Martin Gosebruch; Fotos Jutta Brüdern, 48 S., 50 Abb., dav. 10 farbig, 25x17 cm, Paperback
ISBN 3-7845-0580-5, 5.00 EUR
vergriffen (Neuauflage unbestimmt)

Die Marienkirche in Gelnhausen
Wilbertz, Georg; Fotos Markus Hilbich u.a., 48 S., 84 Abb., dav. 48 farbig; 24,5 x 17 cm; Paperback
ISBN 3-7845-0590-2, 5.00 EUR

Unter den Bauten der späten Stauferzeit (bis 1250) nimmt diese Kirche einen herausragenden Platz ein, wegen ihrer Architektur ebenso wie durch ihre mittelalterliche Ausstattung. Seit langem fehlte eine Monographie über die Kirche. Der Autor darf als derzeit bester Kenner von Geschichte und Kunst der Gelnhäuser Marienkirche gelten. mehr

Gerichtslinden und Thingplätze in Deutschland
Lenzing, Anette, 192 S., 293 Abb. u. Karten, davon 213 farbig, 24,5 x 17 cm, fadengehefteter Festeinband
ISBN 3-7845-4520-3, UVP 24.80 EUR
vergriffen (Rest-Exemplare vom Verlagsbüro erhältlich)

Dorf-Linden oder -Eichen, manchmal über 1000 Jahre alt, und oftmals noch ältere „Thing“-Versammlungsplätze waren und sind nicht nur ein Thema für Romantiker, Naturschützer und Denkmalpfleger. Sie wurden auch von Nationalisten und schließlich den Nationalsozialisten missbraucht. Die Landschaftsarchitektin Dipl.-Ing. Anette Lenzing beschreibt mehr als 80 der bedeutendsten Gerichts-Bäume und Thingplätze in ganz Deutschland. Dabei wurde sie von den örtlichen Naturschutz- und Denkmalschutzbehörden sowie vielen Archivaren und Heimatforschern unterstützt. Einleitend betrachtet sie die über 1000-jährige Rechtsgeschichte bis zur Perversion durch die Nazis. Stets illustriert mit neuen, meist auch historischen Bildern und Karten, beschreibt der Katalogteil des Buchs Gestalt, Geschichte und lokale Rechtsgeschichte, Legenden und ggf. Probleme der einzelnen Plätze, Anlagen und Bäume, von denen viele eingetragene Kulturdenkmale sind. mehr

Die Erlöserkirche in Gerolstein Ein Beispiel für das Kirchenbauprogramm Kaiser Wilhelms II.
Jürgen Krüger, 48 S., 102 Farb-Abbildungen, 17x24,5 cm, fadengehefteter Papereback. Aufnahmen von Jürgen Krüger.
ISBN 3-7845-0593-0, 8.90 EUR
vergriffen

Die evangelische Erlöserkirche in der Vulkaneifel-Stadt Gerolstein ist hundert Jahre nach ihrer Einweihung ein wichtiges Zeugnis des Kirchenbau-Programms des letzten deutschen Kaisers, Wilhelm II. Bemerkenswert ist nicht nur die Architektur, sondern auch und vor allem die anspruchsvolle Ausstattung des Innenraums, die eine Erklärung verlangt. Prof. Dr. Jürgen Krüger (Karlsruher Institut für Technologie, KIT) schildert Entstehung und Gestalt der Kirche vor dem Hintergrund des wilhelminischen Staatskirchen- und Kunst-Verständnisses. Vom gleichen Autor erschienen zwei weitere Blaue Bücher über wilhelminische Kirchenbauten: "Die Erlöserkirche in Bad Homburg v. d. H.", und "Die Himmelfahrtkirche auf dem Ölberg in Jerusalem". mehr

Die Jakobikirche in Goslar
Böker, Hans Josef, Peter Herbst, Barbara Klössel u. Jochen Luckhardt; Fotos Jutta Brüdern, 48 S., 52 Abb., dav. 11 farbig, 20x15 cm, Paperback
ISBN 3-7845-0601-1, 3.50 EUR
vergriffen (Neuausgabe unbestimmt)

Dreizehnhundert Jahre Kirche in Groß-Umstadt
Sommer, Johannes (Hrsg.), mit Beiträgen von H.M. Balz, Chr. Borck, J. Courtin, F. Krebs, M. Reith, S. Scholz, Johannes Sommer und S. Volp, 80 S., 122 Abb., dav. 23 farbig; 27x21 cm, Pappband
ISBN 3-7845-5802-X, 17.80 EUR
vergriffen

Baugeschichtliche Forschung des Herausgebers war der Anlaß für dieses Buch, das im Jahr der städtischen 1250-Jahrfeiern den historischen Horizont noch erweitert, zeitlich und hinsichtlich der Themenbreite: So wird hier neben der Baugeschichte auch die Kirchengeschichte, die Geschichte des Totengedenkens, der Kirchenmusik in Umstadt und der unter der Kirche liegenden römischen villa rustica beschrieben und auf eine neue Basis gestellt. mehr

Das Renaissance-Rathaus in Groß-Umstadt Eine Dokumentation zu Entstehung und Bewahrung des Bauwerks 1600 - 1991
Sommer, Johannes, 80 S., 200 Abb., dav. 99 farbig; 27x21 cm, Pappband
ISBN 3-7845-5800-3, UVP 7.90 EUR
vergriffen

Eines der bedeutendsten deutschen Renaissance-Rathäuser (1600) wurde 1982-91 unter Leitung des Autors restauriert. Sein Buch liest sich ebenso spannend als Bauschadensfibel wie als historischer Polit-Krimi oder als Kriminalstory für Kunsthistoriker: In Vorbereitung seiner Restaurierung erforschte der Autor u.a. sämtliche Schadensursachen, wobei er auf eine der ersten deutschen Bürgerinitiativen (von 1738!) sowie auf den Namen des berühmten Architekten stieß, den man bisher mit diesem Bau nicht in Verbindung gebracht hat. mehr

Kloster Haina 2., durchges. Auflage
Friedrich, Arnd; Fotos Jutta Brüdern, 80 S., 182 Abb., dav. 40 farbig; 27x21 cm, Pappband
ISBN 3-7845-4601-3, 12.80 EUR
vergriffen (Neuausgabe unbestimmt)

Die gesamte Klosteranlage der Zisterzienser aus der frühesten deutschen Gotik ist nahezu vollständig erhalten. Seit 1533 beherbergt sie das ältste deutsche psychiatrische Hospital. Noch heute sind in der Kirche mittelalterliche Farbigkeit, bedeutende Glasmalerei und zahlreiche bauplastische Ausschmückungen - darunter die einmalige Chorschranke, um deren Erhalt es in den 1950er Jahren einen erbitterten Kampf gab - erhalten. Der Autor beschreibt die Geschichte des Klosters und seiner Bewohner auf sehr spannende Weise.

Halberstadt Dom, Liebfrauenkirche und Domberg
Findeisen, Peter, 5., im Bildprogramm aktualisierte Auflage 2012. 95 Seiten, 177 Abbildungen, davon 104 farbig. 24,5x17 cm, Paperback, fadengeheftet
ISBN 3-7845-4607-0, 7.00 EUR
vergriffen (Neuauflage gepant, Termin unbestimmt )

Das Ensemble am Halberstädter Domplatz - zwei Kirchen, Propstei, Petershof, Kurien und Gleimhaus - wird hier im Zusammenhang behandelt. Dabei kommen die großartige Ausstattung (z.B. Malerei, Glasmalerei, Skulptur) und der weltberühmte Domschatz nicht zu kurz, sondern werden wie die eindrucksvolle Architektur in ihrem geschichtlichen Zusammenhang erst verstehbar. Diese aktualisierte Ausgabe berücksichtigt die Neueröffnung des Domschatzes 2008 und zeigt wesentlich mehr Bilder farbig als bisher. mehr

Vom Kontor zum Großraumbüro Geschäftsviertel und Bürohäuser in Hamburg 1945-1970
Lange, Ralf, 182 S., 316 Abb.; 27x21 cm, fadengeheftete Klappenbroschur
ISBN 3-7845-4611-0, UVP 14.80 EUR

Als fortschreitende `Banalisierung des Funktionalismus' beschreibt Ralf Lange einen Teil der Entwicklung während der Wiederaufbaujahre. Seine kunsthistorische Bestandsaufnahme macht die konzeptionellen Ansätze im Bürohausbau der Nachkriegszeit (z.B. `Großraumbüros') einerseits sowie die gestalterischen Lösungen und schließlich die städtebauliche Entwicklung in Hamburg weitgehend vor der Folie der zeitgenössischen Diskussion und Kritik anschaulich. mehr

Hamburg - Wiederaufbau und Neuplanung 1943-1963
Lange, Ralf, 360 S., 652 Abb. U. Pläne; 27x21 cm, fadenheftete Klappenbroschur
ISBN 3-7845-4610-2, UVP 19.80 EUR
vergriffen

Die exemplarische Studie zur Fünfziger Jahre-Architektur in Deutschland am Beispiel Hamburg, wo nahezu alle Bau-Ideen der Zeit umgesetzt wurden.. mehr

Das Münster in Hameln Die ehemalige Stiftskirche St. Bonifatius und St. Romanus von der Eigenkirche des 9. Jh. bis zur Gemeindekirche der Gegenwart: Wandlungen von Funktionen, Formen und Ansprüchen
Erdmann, Wolfgang, nach Vorarb. v. Petra Rabbe-Hartinger u. Ernst August Oppermann; Fotos Jutta Brüdern, 48 S., 84 Abb., dav. 18 farbig, 25x17cm, Paperback
ISBN 3-7845-0655-0, 5.00 EUR
vergriffen (Neuauflage unbestimmt)

Die Geschichte des Münsters - Bau- und Kunstgeschichte eingeschlossen - ist mit dieser Arbeit in wichtigen Teilen umgeschrieben worden. Dies konnte geschehen, weil Fragen beantwortet wurden, die sich bei ganzheitlicher Betrachtung aufdrängen, und weil die Quellen neu befragt wurden. mehr

Kloster St. Marienberg in Helmstedt
Lutz, Gerhard; Fotos Markus Hilbich, 46 S., 54 Abb., davon 19 farbig. 24 x 17 cm, Paperback
ISBN 3-7845-0672-0, 5.00 EUR
vergriffen (Neuauflage unbestimmt)

Eine über 800-jährige Geschichte als Frauenkloster bzw. -Stift sollte 1984 ihr Ende finden, aber seit einigen Jahren besteht in Marienberg ein neuer Konvent von Frauen, die sich neue Ziele gesetzt haben. Das 1176 durch den Abt von Werden gegründete Augustiner-Chorfrauenstift ist berühmt wegen seiner mittelalterlichen Textilien aus dem 13. bis 15. Jh. und seiner seit über 125 Jahren wieder aktiven Paramentenwerkstatt. Unser Band widmet sich der mittelalterlichen, überwiegend spätromanischen Architektur und Ausstattung ebenso wie der Textilkunst mehr

Kaiserpfalz und Wolkenkratzer: Kunst in Hessen Das Buch zur siebenteiligen Reihe des hessenfernsehens
Liebenwein, Renate; Fotos Stefan Rothe, 144 S., 222 Farbfotos, 25x17,5 cm; fest gebunden: cell. Pappband
ISBN 3-7845-4612-9, UVP 7.90 EUR

Hessen, geografisch schon immer die Mitte Deutschlands, besitzt aus allen Epochen bedeutende Monumente. Daher ist hier ein Streifzug durch die Jahrhunderte besonders ergiebig. Die Fernsehautorin Liebenwein begeistert durch ihre zupackende Darstellungsart für die Kunst in Hessen. In populärer Sprache spannt sie den Bogen vom Mittelalter bis ins Jahr 2000, wobei sie ihrer Bewunderung für die „Wolkenkratzer" viel Raum widmet. mehr

Dom und Domschatz in Hildesheim
Elbern, Victor H.; Fotos Hermann Wehmeyer u.a., 80 S., 106 Abb., dav. 34 farbig; 27x21 cm, Pappband
ISBN 3-7845-4671-4, 12.80 EUR
vergriffen (Neuauflage geplant, Termin unbestimmt)

St. Michael zu Hildesheim
Sommer, Johannes; Fotos Michael Jeiter,
ISBN 3-7845-4662-5, UVP 12.80 EUR
Eingeschränkt lieferbar (Rest-Expl. vom Verlagsbüro erhältlich)

Die 1015 von Bischof Bernward geweihte St. Michaelis-Kirche ist eine der schönsten romanischen Kirchen in Deutschland und der einzige erhaltene große Bau der ottonischen Epoche. Er beherbergt unter anderem das berühmte riesige spätromanische Deckenbild und zählt inzwischen zum UNESCO-Welterbe.

Das Deckenbild der Michaeliskirche zu Hildesheim Ergänzter Reprint 1999 der Auflage Hildesheim 1966 mit einem neuen Schlußkapitel 1999: "Ergebnisse neuer Forschungen zu Instandsetzungen und Veränderungen im Bernwardsbau bis zum Ende des 12. Jahrhun
Sommer, Johannes, 344 S., 220 Abb. im Text, 87 Schwarzweiß- und 22 Farbtafeln, farbiges Frontispiz, eine Falttafel 69x26 cm; 31x23 cm, cell. Pappband
ISBN 3-7845-7410-6, 35.00 EUR

Die einzigartige Deckenmalerei stammt aus den Jahren gegen 1200 und ist die Hauptattraktion in St. Michael, dem einzigen UNESCO-Weltkulturerbe der Evangelischen Kirchen in Niedersachsen. Das umfangreiche neue Schlußkapitel berichtet über die Wandlungen in der Michaelskirche des Bischofs Bernward bis zum Ende des 12. Jh.. - Dieses schöne Buch ist an Umsicht, Gründlichkeit und Lesbarkeit kaum zu übertreffen. mehr

Der Maler Christian Hinrich - Insel Sylt
Wilken, Constanze, 96 Seiten, 63 Farbbilder, Texte deutsch und englisch. 22,5 x 27 cm quer, cellophanierter Pappband.
ISBN 3-7845-6310-4, UVP 12.80 EUR

Christian Hinrich ist der Künstlername für den 1945 geborenen Chr. H. Claußen, der seit 1964 in Kampen auf Sylt lebt und arbeitet. Die Kunsthistorikerin Dr. C. Wilken stellt einen Querschnitt aus seinem Schaffen vor, dessen Inspirationsquelle die Natur auf der Insel ist. mehr

Höchster Porzellan
Esser, Karl Heinz; Fotos Helga Schmidt-Glaßner, 40 S., 32 Abb., dav. 16 farbig, 20x15 cm, Paperback
ISBN 3-7845-0680-1, 3.50 EUR

Bilder aus Kloster Isenhagen in der Ostheide
Appuhn, Horst; Fotos Jutta Brüdern, 48 S., 71 Abb., dav. 25 farbig, 25x17 cm, Paperback
ISBN 3-7845-0480-9, UVP 5.00 EUR
vergriffen

Kloster Isenhagen, dicht bei Hankensbüttel im Ostteil der Lüneburger Heide, wurde in den Jahren 1345-50 als Zisterzienser-Frauenkloster erbaut. Seit der Reformation besteht dort ein Konvent evangelischer Damen. Diese zeigen in ihren gotischen Backstein-Gebäuden einen erstaunlichen Schatz an mittelalterlichen Möbeln und Kunstwerken hohen Ranges: geschnitzte und bemalte Altäre, Skulpturen, kleine Bilder für die private Andacht, vor allem gestickte Altartücher und Antependien, die teilweise mit goldenen Reliefs und Perlen besetzt sind. Solche Textilien machten Isenhagen unter den Liebhabern dieser Kunst berühmt. - Der mit einem Gittertürchen verschlossene Tabernakel in der Predella des Hochaltars konnte hinterleuchtet werden, wobei das Licht durch ein Hagioskop-Fenster im Scheitel der Chor-Apsis einfiel; ähnliche Einrichtungen gab es im Zisterzienser-Kloster Doberan in Mecklenburg - wie Wolfgang Erdmann nachwies - und im Benediktinerinnen-Kloster Ebstorf in der Lüneburger Heide.

Der Isenheimer Altar in Colmar
Bauch, Kurt; Fotos Erich Müller-Cassel, alle Texte deutsch, englisch, französisch; 40 S., 32 Abb., dav. 16 farbig, 20x15 cm, Paperback
ISBN 3-7845-0701-X, 3.50 EUR
vergriffen

Die Himmelfahrtkirche auf dem Ölberg in Jerusalem Aufnahmen von Dinu Mendrea und Jürgen Krüger
Jürgen Krüger, 48 Seiten, 100 zumeist farbige Abb., 24,5 x 17 cm, fadengehefteter Paperback
ISBN 3-7845-0720-0, 7.50 EUR auch lieferbar in englischer Sprache: Titelnr. 721-7

mehr

The Church of the Ascension on the Mount of Olives in Jerusalem
Krüger, Jürgen, 48 Seiten, 98 Abbildungen, davon 85 farbig. 24 x 17 cm, Paperback (Fadenheftung). In englischer Sprache.
ISBN 3-7845-0721-7, 7.50 EUR

The last German Emperor, Wilhelm II, realized that his perception of religion and church politics could be found in Jerusalem. After his spectacular trip in the fall of 1898, devoted to the inauguration of the Church of the Redeemer, he supported two additional large church constructions: the Catholic Dormition Abbey on the Mount of Zion and the Church of the Ascension in particular. Since ancient times the ascension of Christ had been localized on the Mount of Olives. During the early Christendom and the Middle Ages corresponding memorial churches were erected there. This tradition was continued in the construction of the new church which was inaugurated in the year of 1910. The imperial dynasty, the order of St John and officials of the Kaiserin-Auguste-Victoria-Foundation found an opportunity of extensive portrayal in ?his? Protestant church. This is expressed by the mosaics of the apse, glass-paintings and particularly by the magnificant painted ceiling.

Jugendstil in Bad Nauheim
Hiltrud A. M. Hölzinger u. Christina Uslular-Thiele, Vorwort von Gerd Weiß, Nachwort v. Gert Selle. Alle Texte deutsch und englisch. 216 S., 246 Farb-Abb., 64 Hintergrundbilder, 24 Schmuckseiten, 3 Pläne u. 17 Biographien der beteiligten Künstler. 29 x 27 cm, Leinen mit Schutzumschlag und Schuber
ISBN 3-7845-7100-X, 39.80 EUR
Eingeschränkt lieferbar (erhältlich bei Kontakt@jugendstilverein.de)

Bad Nauheim zählt allein schon durch seine Kur-Anlagen zu den wichtigsten Jugendstil-Städten der Welt. Die Grafikerin und Fotografin H. A. M. Hölzinger fängt die Schönheit und den Zauber des Bad Nauheimer Jugendstils in diesem von ihr gestalteten Buch mit großformatigen Fotos, vielen Details und einem interessanten Layout ein. Die Kunsthistorikerin Uslular-Thiele begleitet die Bildsequenzen mit kurzen Texten, die den Bezug zur Entwicklung des deutschen Jugendstils zeigen. Im Anhang bietet sie Biografien der in Bad Nauheim tätigen Künstler. Mit seinen Forschungsergebnissen und dem reichhaltigen Bildteil ist das Buch für Kunsthistoriker ebenso unentbehrlich wie für Jugendstil-Liebhaber. mehr

Die Justinuskirche in Frankfurt am Main-Höchst
Von Wolfgang Metternich, 112 Seiten, 245 Abb., davon 179 farbig. 24,5 x 17 cm, Paperback in Fadenheftung.
ISBN 3-7845-4665-0, 14.80 EUR gleichzeitig erschien eine in Ganzleinen gebundene Ausgabe: Titel# 4666

Die Basilika des 9. Jahrhunderts mit ihren nördlich der Alpen einzigartigen Kapitellen ist neben den späteren Um- und Anbauten nahezu vollständig erhalten. In der späten Gotik erhielt die Kirche mit dem hohen Chor und den Langhauskapellen nach außen hin weitgehend ihre heutige Gestalt. In der Innenausstattung haben alle Jahrhunderte vom Mittelalter bis heute ihre Spuren und hochrangige Kunstwerke hinterlassen. mehr

Die Justinuskirche in Frankfurt a. M. - Höchst
Wolfgang Metternich, 112 Seiten, 245 Abbildungen, davon 179 farbig. 24,5 x 17 cm, Ganzleinen-Einband mit Lesebändchen.
ISBN 3-7845-4666-7, 22.00 EUR gleichzeitig erschien eine Paperback-Ausgabe, Titel# 4665

Die Basilika des 9. Jahrhunderts mit ihren nördlich der Alpen einzigartigen Kapitellen ist neben den späteren Um- und Anbauten nahezu vollständig erhalten. In der späten Gotik erhielt die Kirche mit dem hohen Chor und den Langhauskapellen nach außen hin weitgehend ihre heutige Gestalt. In der Innenausstattung haben alle Jahrhunderte vom Mittelalter bis heute ihre Spuren und hochrangige Kunstwerke hinterlassen. mehr

Kaufungen in Hessen Ein Rundgang
Text von Winfried Wroz, 48 Seiten, 73 Farb-Abbildungen, Stadtpläne, 22 x 12 cm, Klappenbroschur in Fadenheftung
ISBN 3-7845-0752-1, 6.90 EUR
Eingeschränkt lieferbar (Einzel-Expl. vom Verlagsbüro b.a.W. erhältlich)

1011 erstmals urkundlich erwähnt, blickt das hessische Kaufungen, 10 km nordöstlich von Kassel, im Jahr 2011 auf eine 1000-jährige Geschichte zurück. Idyllische Fachwerkwinkel, alte Sandsteinbrücken, wieder entstandene Dorfplätze, moderne Wohnsiedlungen, Sehenswürdigkeiten wie Stiftskirche, Ritterschaftliches Stift mit St. Georgskapelle, Regionalmuseum ?Alte Schule? mit MitmachHaus und Museumsgarten, Bergwerkmuseum Rossgang, Ziegeleimuseum Oberkaufungen und die landschaftlich reizvolle Umgebung des Lossetales prägen das Bild Kaufungens. Dieser Band führt mit 73 Farbbildern von 48 Rundgang-Stationen zu den Hauptattraktionen in Ober- und Niederkaufungen. mehr

Königslutter - Die Abtei Kaiser Lothars 3., durchgesehene Auflage
Gosebruch, Martin und Thomas Gädeke. Fotos von Jutta Brüdern., 80 S., 83 Abb., dav. 18 farbig; 27x21 cm, Pappband
ISBN 3-7845-4822-9, UVP 12.80 EUR
vergriffen

Die 1135 gegründete Abtei ließ der Kaiser von Steinmetzen aus Oberitalien ausstatten: mit dem Jagdfries außen an der Apsis, Atlanten im Kreuzgang, Löwen, Kapitellen und Schmuckfriesen.

Königstein im Taunus - Geschichte und Kunst Mit einem Katalog einiger erhaltenswerter historischer Bauten
Großmann-Hofmann, Beate, und Hans-Curt Köster, 2., erweiterte und aktualisierte Auflage 2010. 160 S., 526 Abbildungen, davon 440 farbig, 24,5 x 17 cm, Paperback (Fadenheftung)
ISBN 3-7845-0777-4, 12.80 EUR
vergriffen (Gleichzeitig erschien eine Ausgabe in Leinen-Einband, Titelnr. 0778-1)

Der "Heilklimatische Kurort" und Villenvorort Frankfurts verdankt seine Stadtrechte von 1313 ironischerweise seiner damaligen Bedeutung als Industriestandort mit mehreren Mühlen, Hammerwerken etc.. Der Band stellt die Geschichte Königsteins sowie seiner Stadtteile dar und beschreibt über 140 Kulturdenkmale. Dabei nimmt die Burgruine breiten Raum ein, deren älteste sichtbare Teile aus der 1. Hälfte des 12. Jh. stammen. Diese Ausgabe berücksichtigt auch kulturhistorische Landschaftselemente. Mehrseitige Exkurse widmen sich den Themen ?Wald, Wasser, Wiesen und Wind?, ?Zur Königsteiner Verkehrsgeschichte?, ?Unser Woogtal? sowie ?Einige Beispiele für Erhaltung, Gefährdung und Abriss?. Eingestreute Artikel vertiefen besondere Aspekte der Königsteiner Geschichte. mehr

Königstein im Taunus - Geschichte und Kunst Mit einem Katalog einiger erhaltenswerter historischer Bauten
Großmann-Hofmann, Beate, und Hans-Curt Köster, 2., erweiterte und aktualisierete Auflage 2010. 160 S., 526 Abb., davon 440 farbig, 24,5 x 17 cm, Leinen-Ausgabe mit Schutzumschlag.
ISBN 3-7845-0778-1, 22.80 EUR
Eingeschränkt lieferbar (Gleichzeitig eerschien eine Paperback-Ausgabe, Nr.0777-4)

Der "Heilklimatische Kurort" und Villenvorort Frankfurts verdankt seine Stadtrechte von 1313 ironischerweise seiner damaligen Bedeutung als Industriestandort mit mehreren Mühlen, Hammerwerken etc.. Der Band stellt die Geschichte Königsteins sowie seiner Stadtteile dar und beschreibt über 130 Kulturdenkmale. Dabei nimmt die Burgruine breiten Raum ein, deren älteste sichtbare Teile aus der 1. Hälfte des 12. Jh. stammen. Diese Ausgabe berücksichtigt auch kulturhistorische Landschaftselemente. mehr

Ein Denkmal wird "European Green Building" Neue Begegnung: Das Haus der Begegnung in Königstein
Köster, Hans-Curt (Hrsg.), Beiträge von Wilhelm Derix, Rudolf Grulich, Hans-Curt Köster, Ralf Lange, Christoph Meyer, Frank-Michael Saltenberger, Arne Steffen, Christian Stolte, Gerd Weiß., 72 Seiten, 59 Abb., davon 55 farbig. 21 x 28 cm (quer), fadengeheftete Klappenbroschur.
ISBN 3-7845-6305-3, 24.80 EUR

Den ?European Green Building Award? der EU-Kommission erhielt im Jahr 2011 die Stadt Königstein für die Sanierung des Mehrzweck-Großbaus, Baujahr 1954/55. Die gefältelte, farbintensive ?Acella?-Decke und die 33 Meter breite Kunstverglasung des Großen Saals, beide entworfen von Jupp Jost, sind herausragende, zeittypische Design-Leistungen. Das Buch beschreibt Geschichte und Sanierung des für ?Kirche in Not? von dem Architekten Hans Busch entworfenen, denkmalgeschützten Baus mehr

Lehm-Architektur in Spanien und Afrika
Lander, Helmut, u. Manfred Niermann, 132 S., 154 Abb., dav. 81 farbig; 21x21 cm, cell. Pappband
ISBN 3-7845-7240-5, 34.00 EUR
Eingeschränkt lieferbar (Restexemplare vom Verlagsbüro erhältlich)

Ein Bildhauer als Fotograf und ein Architekt in der Entwicklungshilfe haben die originellsten Lehm-Architekturen Afrikas und Spaniens bereist und beschreiben die vielen Vorzüge und Möglichkeiten dieses Baumaterials. mehr

Zisterzienserabtei Lehnin Von der askanischen Familiengrablege zur Einrichtung evangelischer Nächstenhilfe
Stephan Warnatsch, Aufnahmen von Volkmar Billeb, 2., aktualisierte Auflage. 62 S., 101 Abb., davon 53 farbig. 24,5*17 cm, Paperback.
ISBN 3-7845-0816-0, 6.90 EUR
vergriffen (Neuauflage unbestimmt)

Heute gehören die Konventsgebäude des etwa 30 km südwestlich Berlins gelegenen ehemaligen Klosters zum evangelischen Luise-Henrietten-Stift. Lehnin wurde 1180 von dem Herrscherhaus der Askanier gegründet und ist eines der ältesten Beispiele norddeutscher Backstein-Baukunst. Die Kirche wurde um 1270 vollendet, hochbedeutsam ist auch das kürzlich restaurierte sog. "Königshaus" des Klosters aus dem 14. Jahrhundert. Diese 2. Auflage wurde textlich und bildlich sowie im ausführlichen Literaturverzeichnis aktualisiert. mehr

Limburg an der Lahn: Dom, Domschatz und St. Lubentius in Dietkirchen
Pick, Joachim, 48 S., 55 Abb., dav. 12 farbig; 20x15 cm, Paperback
ISBN 3-7845-2001-4, 5.00 EUR
vergriffen (keine Neuauflage, vgl. Titel Nr. 4826)

Dom und Domschatz in Limburg an der Lahn
Kloft, Matthias Theodor, 2., erweiterte und aktualisierte Auflage. 120 S., 350 Abb., davon 333 farbig. 27 x 21 cm, Hardcover.
ISBN 3-7845-4826-5, 19.80 EUR

Bis 1803 war der Limburger Dom die Kirche eines Kanonikerstifts in der Erzdiözese Trier. Das Stift existierte bereits 940, in der Zeit Kaiser Ottos d. Gr. Gegen 1235 wurde dem Stift die Pfarrei Limburg inkorporiert. Der heutige Bau wurde hauptsächlich in den Jahren zwischen 1175 und 1235 errichtet und verbindet staufisch-spätromanische mit frühgotisch-französischen Formen. Die Wandmalereien des 13. Jh., vor allem im Pfarrbereich der Kirche anzutreffen, wurden 1975-1991 restauriert. Der Herzog von Nassau schenkte bedeutende Stücke des 1803 säkularisierten Trierer Kirchenschatzes an das 1827 gegründete Bistum Limburg, darunter die byzantinische Staurothek und den in der Trierer Egbertwerkstatt um 980 verzierten "Petrusstab". Der Domschatz birgt aber auch überragende Stücke aus dem Barock bis zum Art-Déco der 1930er Jahre. Dieses Buch fasst den Stand der Forschung zum Limburger Stift und Dom zusammen. Der Limburger Diözesankonservator Prof. Matthias Th. Kloft beschreibt anhand von 350 Bildern Geschichte und Kunst des Doms, wobei er zahlreiche neue Erkenntnisse mitteilt. mehr

Kloster Lüne
Brinkmann, Jens-Uwe, Aufnahmen von Jutta Brüdern, 64 Seiten, 81 Abbildungen, davon 66 farbig. 24,5 x 17 cm, Paperback, Fadenheftung.
ISBN 3-7845-0829-0, 6.90 EUR

Neben den berühmten Frauenklöstern im Lüneburgischen, wie etwa Wienhausen, Isenhagen oder Ebstorf, behauptet Kloster Lüne wegen der relativ gut erhaltenen Gesamtanlage und wegen der in so großer Vollständigkeit und Vielfalt bewahrten Ausstattungsstücke aus der Zeit um 1500 seinen Rang. Der Band stellt Architektur und Kunst des Klosters vom 13. bis zum 18. Jh. und nahezu aus jedem Wachstumsstadium in Wort und Bild vor. Diese Neubearbeitung wurde von 48 auf 64 Seiten erweitert und teilt neue Forschungsergebnisse mit. mehr

Die Elisabethkirche in Marburg
Leppin, Eberhard; Fotos erich-Müller-Cassel u.a., 80 S., 82 Abb., dav. 19 farbig; 25x17 cm, Paperback
ISBN 3-7845-2913-5, UVP 5.00 EUR

In Deutschland markiert die Elisabethkirche in Marburg (1235-1283) immer noch den Beginn der gotischen Bauweise.Nicht nur die Hallenkirche mit ihrem charakteristischen Kleeblatt-Chor und ihren im 14. Jh. vollendeten Türmen fasziniert heute noch, sondern auch die bedeutsamen Ausstattungsstücke: die Glasmalereien, der Elisabethschrein, das Elisabethmausoleum und die zahlreichen, nicht nur gotischen Altäre. mehr

Memling-Museum Brügge
Lobelle-Caluwe, Hilde, 128 Seiten, 250 Farb-Abb., 28 x 21 cm, Paperback
ISBN 3-7845-9260-0, UVP 24.00 EUR
vergriffen

Dom und Domschatz in Minden
Kessemeier, Siegfried und Jochen Luckhardt; Fotos Hermann Deuker, 80 S., 97 Abb., dav. 21 farbig; 27x21 cm, Pappband
ISBN 3-7845-4830-X, UVP 12.80 EUR

Montenegro, Kunstschätze in Aus d. Serbokroatischen v. Paul Bartosch
Mijovic, Pavle, 208 S., 212 Farb-Abb.; 30x24 cm; Leinen mit Schutzumschlag; in Versandschuber
ISBN 3-7845-8080-7, UVP 24.00 EUR
Eingeschränkt lieferbar (Rest-Expl. vom Verlagsbüro erhältlich)

Nymphenburg
Hager, Luisa; Fotos Helga Schmidt-Glaßner, alle Texte deutsch, englisch, französisch; XII plus 40 S., 32 Abb., dav. 16 farbig, 20x15 cm, Paperback
ISBN 3-7845-1052-3, 3.50 EUR

Die Magdalenenkirche in Münnerstadt
Ulrich, Eva und Krohm, Hartmut, 5. Auflage 2004. 48 Seiten, 67 Abbildungen, davon 24 farbig. 20,5 x 15,5 cm Hochformat, Paperback
ISBN 3-7845-0953-3, 4.00 EUR
vergriffen

Die Magdalenenkirche in Münnerstadt (am Südosthang der bayerischen Rhön) hat nicht nur als gotisches Bauwerk, sondern noch mehr durch ihre zahlreichen Kunstschätze - darunter die Reste des spätgotischen Hochaltars (1492, Frühwerk Tilman Riemenschneiders), die Flügelgemälde als einzige von Veit Stoß erhaltene Malereien (1503) und die spätgotischen Glasmalerei in den Chorfenstern - große kunstgeschichtliche Bedeutung.

Die Augustinerkirche in Münnerstadt 2., durchgesehene Auflage
Kopp, Sebastian; Fotos Ingeborg Limmer, 48 S., 50 Abb., dav. 40 farbig, 20x15 cm, Paperback
ISBN 3-7845-0961-4, 5.00 EUR

Dom und Domkammer in Münster
Jászai, Geza; Fotos Rudolf Wakonigg, 80 S., 121 Abb., dav. 19 farbig; 27x21 cm, Pappband
ISBN 3-7845-4850-4, UVP 12.80 EUR
vergriffen (Neuausgabe geplant, Termin unbestimmt)

Der Naumburger Meister. Von seinen Anfängen in Sachsen über Frankreich und Mainz nach Naumburg
Gerhard Straehle, 1. Aufl. Ca. 96 Seiten, ca. 70 Abb., davon ca. 20 farbig. 24,5 x 17 cm, fadengehefteter Paperback
ISBN 3-7845-2961-5, ca. 12.80 EUR
vergriffen (Erscheinen lt. Autor unwahrscheinlich)

War der ?Naumburger Meister? ein Bildhauer aus der Île de France oder ein Sachse, der die Kathedralen in Frankreich gesehen hat und danach zurückgekehrt ist? Ein Vergleich der Naumburger Stifterfiguren mit den in bedeutenden Fragmenten erhaltenen Grabmälern im Zisterzienserkloster Altzelle vermag zu zeigen, dass die Ursprünge des Naumburger Meisters in der sächsischen Grabmalskunst liegen. Bildhauer von Altzelle oder einer anderen sächsischen Werkstatt haben ? wahrscheinlich im Auftrag des Meißner Markgrafen Heinrich des Erlauchten ? eine Zeitlang in Frankreich gelernt und gearbeitet, und so wird in vorliegendem Band die Skulptur im Naumburger Dom als sächsische Kunst unter französischem Einfluss beschrieben. mehr

Neckar, Odenwald und Bauland Geschichte und Kultur im Neckar-Odenwald-Kreis
Klempert, Gabriele, 208 S., 400 Farbbilder, 24,5 x 17 cm, fadengeheftete Klappenbroschur
ISBN 3-7845-4870-8, UVP 19.80 EUR
vergriffen

Seitab der Besucherströme zwischen Heidelberg und Würzburg durchstreift die Autorin diesen sympathischen, kaum bekannten Landstrich, erzählt in leichter Sprache seine Geschichte und stellt mit vielen Details und Überraschungen die wichtigsten und interessantesten Kulturdenkmale vor, dazu andere, die Landschaft bis heute prägende Besonderheiten der Regional- und Alltagskultur. mehr

Zisterzienser-Abtei Neuzelle
Winfried Töpler, 4., aktualisierte Auflage 2022. 64 Seiten, 77 Abb., davon 56 farbig. 24,5 x 17 cm, fadengehefteter Paperback
ISBN 3-7845-1026-2, 7.90 EUR

Die bedeutendste barocke Klosteranlage des Landes Brandenburg steht in Neuzelle, südlich von Eisenhütttenstadt. -- Das Buch stellt Kloster Neuzelle als Gesamt-Organismus in seiner Geschichte vor, wobei neben den Zeugen der mittelalterlichen Vergangenheit die glanzvolle Barockzeit den Bildteil beherrscht. Genannt seien: In der Kirche der durch 12 gestaffelt angeordnete Neben-Altäre gebildete "Weg-Raum", die Gartenanlagen und Sichtachsen und die Tafeln für das "Heilige Grab". mehr

Der Niederotweiler Altar am Kaiserstuhl Überarbeitete Auflage
Ginter, Hermann, 48 S., 51 Abb., dav. 13 farbig, 20x15 cm, Paperback
ISBN 3-7845-1042-6, 3.50 EUR
vergriffen (Neuausgabe geplant, Termin unbestimmt)

In Vogtsburg-Niederrotweil im Kaiserstuhl steht der Schnitzaltar des Meisters H. L. (1514-1520), dem Schöpfer auch des Breisacher Altars (s. Titel Nr. 0293-8). Im Unterschied zu jenem ist der Niederrotweiler Altar jedoch teilweise farbig gefasst.

Die Lorenzkirche in Nürnberg 3., veränderte Auflage
Viebig, Johannes (Hrsg.), Ernst Eichhorn, Gottfried Frenzel, Eike Oellermann und Georg Stolz; Fotos Ingeborg Limmer, 80 S., 77 Abb., dav. 34 farbig; 27x19 cm, Paperback
ISBN 3-7845-2761-2, 7.50 EUR
vergriffen (Neuauflage unbestimmt)

Die Lorenzkirche gilt als einzigartiges Dokument der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit. Das lässt sich am Bau, der Skulptur, der Glas- und Tafelmalerei in bzw. an der Kirche ablesen. Entsprechend diesen vier Gattungen entfaltet das Buch den Kunstreichtum dieser seit der Reformation evangelischen Kirche in vier Fachbeitrgen und einer Einführung.

Engelsgruß und Sakramentshaus in St. Lorenz zu Nürnberg
Bauer, Herbert und Georg Stolz; Fotos Ingeborg Limmer, 80 S., 77 Abb., dav. 24 farbig; 27x18 cm, Paperback
ISBN 3-7845-2420-6, 7.50 EUR
vergriffen (Neuauflage unbestimmt)

Stift Obernkirchen, Kreis Schaumburg
Suckale, Robert und Gude Suckale-Redlefsen; Fotos Andreas Lechtape, 48 S., 60 Abb., dav. 28 farbig; 24,5x17 cm, Paperback
ISBN 3-7845-1080-9, 5.00 EUR

Das Damenstift in Obernkirchen bei Bückeburg besteht vom 12. Jh. bis heute. Seine bauliche Gesamtanlage mit Kreuzgang, Konvents- und Stiftsbauten ist Zeugin einer über 800jährigen Geschichte. Die gotische Hallenkirche aus dem 14. Jh. mit einem mächtigen romanischen Westwerk birgt noch eine reiche mittelalterliche und nachreformatorische Ausstattung. Dazu zählen ein romanischer Kruzifixus, eine Sakramentsnische und eine Madonna aus dem 14. Jh., aus der Mitte des 15. Jh. ein gesticktes Antependium und eine Figur des hl. Nikolaus. Nach der Klosterreform von 1474/1492 datiert das Hochaltar-Triptychon und ein Marienaltar auf der Stiftsempore. Auch aus nachreformatorischer Zeit werden zahlreiche Stücke bewahrt. mehr

Ortenberg in Hessen Ein Altstadt-Rundgang mit Michael Schroeder
Schroeder, Michael, 96 Seiten, 80 Farb- u. 6 s/w-Abb., Stadtplan, 22 cm hoch x 12 cm breit, fadengeheftete Klappenbroschur
ISBN 3-7845-1105-4, 9.80 EUR
vergriffen (nur erhältlich bei Stadtverwaltung Ortenberg (Hessen))

Ortenbergs Altstadt ist eine Perle unter den oberhessischen Fachwerkstädten: großenteils erhaltene Stadtmauer mit spätgotischem Obertor und ?Diebesturm?, ?Altes Rathaus? (15.-18. Jh.), viele jüngst restaurierte Fachwerkbauten des 18. Jh., spätgotische Marienkirche u. a. mit guter Kopie des ?Ortenberger Altars? und ?Kräuterhimmel?-Deckenmalerei; über allem auf dem ?Spitzen Berg? das kürzlich restaurierte Schloss der Fürsten zu Stolberg-Roßla (um 1800) mit Fernsicht über eine bezaubernde Landschaft. mehr

Dom und Domschatz in Osnabrück
Feldwisch-Drentrup, Heinrich und Andreas Jung; Fotos Strenger Color Christian Grovermann,
ISBN 3-7845-5050-9, UVP ohne Preisangabe EUR
vergriffen (Neuausgabe unbestimmt)

Ottobeuren
Beer, Johannes, überarbeitet v. Rupert Prusinowsky, 48 S., 56 Abb., dav. 44 farbig, 20x15 cm, Paperback
ISBN 3-7845-1133-3, 3.50 EUR
vergriffen (Neuausgabe unbestimmt)

Der Dom zu Passau
Schindler, Herbert; Fotos Gregor Peda, 80 S., 92 Abb., dav. 22 farbig; 27x21 cm, Pappband
ISBN 3-7845-5060-6, UVP 12.80 EUR

Perl-Arbeiten in Kloster Medingen Medingen
Ziemer, Erika, 40 Seiten, 32 Abbildungen, davon 29 farbig. 24 x 17 cm, Paperback
ISBN 3-7845-0902-9, 5.00 EUR
Eingeschränkt lieferbar (Z. Zt. nur erhältlich vom Kloster Medingen, Klosterweg 1, 29549 Bad Bevensen)

Die Geschichte von Kloster Medingen reicht über 765 Jahre zurück. Das "Heide-Kloster" in Bad Bevensen, heute evangelisches Damenstift, besitzt eine Sammlung eindrucksvoller Perl-Arbeiten, vorwiegend aus dem 19. Jahrhundert, deren wichtigste und schönste Stücke dieser Band vorstellt. mehr

Der Petersdom in Rom
Jung-Inglessis, E. M., 64 Seiten, 90 Farb-Abb., 28 x 21 cm, Linson mit Schutzumschlag
ISBN 3-7845-6580-8, UVP 24.00 EUR
vergriffen

Der Palazzo Pitti in Florenz
Chiarini, Marco, 96 Seiten, 134 Farb-Abb., 28 x 21 cm, Linson
ISBN 3-7845-6590-5, UVP 24.00 EUR
vergriffen

Art, Architecture and Design in Poland 966 - 1990 An Introduction
Muthesius, Stefan, 108 pages, 323 illustrations., of which 121 in full colour; 27x21 cm, hardbound.
ISBN 3-7845-7611-7, UVP 9.80 EUR

A short history of one thousand years of art, architecture and design in Poland - in a territory that has changed considerably and many times. The first art history of Poland written by a Non-Polish author. mehr

Kunst in Polen / Polnische Kunst 966 - 1990. Eine Einführung.
Muthesius, Stefan, 108 S., 323 Abb., dav. 121 farbig; 27x21 cm, cell. Pappband
ISBN 3-7845-7610-9, UVP 9.80 EUR

Nationale Kunstgeschichtsschreibung darf als überwunden gelten, zumindest im Sinne eines Überlegenheits-Denkens. Ein Akt wiedergutmachender Beschreibung der Kunst in Polen ist indessen seit langem überfällig. Muthesius' kurze Geschichte der Kunst in Polen zeigt in 310 Bildern, begleitet von Kurz-Kommentaren, vorwiegend "hohe" Kunst" in Polen vom Mittelalter bis in die 1980er Jahre. Eingangs schildert Muthesius die Rolle der (vorwiegend polnischen, deutschen und französischen) Kunstgeschichtsschreiber in der nationalen Frage. Ausführliche Literaturhinweise machen den Band zum Handbuch. In der internationalen Fachpresse und von Kunsthistorikern wurde das Buch sehr gelobt, z. B. in Gazette des Beaux-Arts, Kunstchronik, Dziennik Polski (London), Courtauld Institute (London), Prof. A. Milobedzki (Univ. Warschau), Prof. Maria Poprzecka (Univ. Warschau). mehr

POLSKA (viersprachige Ausgabe von Titel.# 7610-9, siehe dort Text Polnisch; im Anhang alle Texte englisch, französisch und deutsch
Muthesius, Stefan, 220 S., 323 Abb:, dav. 121 farbig; 27x21 cm, cell. Pappband
ISBN 3-7845-7612-5, 24.80 EUR
vergriffen

Pommersfelden: Schloss Weißenstein
Freeden, Max H. von; Fotos Ingeborg Limmer, 40 S., 38 Abb., dav. 35 farbig, Texte deutsch, englisch, französisch, 20x15 cm, Paperback
ISBN 3-7845-1182-1, 4.50 EUR
vergriffen (Neuauflage unbestimmt)

Einer der besten Kenner führt durch eines der ersten und bedeutendsten euopäischen Barockschlösser - erbaut für Lothar Franz v. Schönborn - und seine großartige Gemäldesammlung, die noch heute die größte private Barock-Galerie ist.

Pompeji
Seaford, Richard, 80 Seiten, 86 Farb-Abb., 28 x 21 cm, Linson mit Schutzumschlag
ISBN 3-7845-6670-7, UVP 24.00 EUR
vergriffen

Der Prager Veitsdom. Geschichte in Bildern, Krönungskleinodien, Domschatz, Farbige Glasfenster
Hlobil, Ivo, 64 Seiten, 126 farbige Abbildungen, 24*17 cm, Fadenheftung, Paperback.
ISBN 3-7845-5350-4, 10.95 EUR
vergriffen

Das bedeutendste Baudenkmal Tschechiens wurde im Auftrag des Luxemburger Kaisers Karl IV. von dem französischen Baumeister Matthias von Arras 1344 begonnen und ab 1356 von dem deutschen Peter Parler und seinen Söhnen bis 1420 weiterentwickelt, aber erst 1929 vollendet. Der in Paris erzogene böhmische König und spätere deutsche König und römische Kaiser Karl IV. erreichte es, dass der Papst 1344 das Prager Bistum zum Erzbistum erhob. Die Metropolitankirche St. Veit, ein Bauwerk von wahrhaft europäischem Rang, ist die Krönungs- und Begräbnisstätte der böhmischen Könige und dominiert sowohl den Hradschin als auch die Prager Altstadt. Der Bau umschließt die Vorgängerbauten des 10. und 11. Jahrhunderts, die das Grab des ersten tschechischen Heiligen, des Hl. Wenzel (†935) beherbergen. Das Erdgeschoss von Chor, Kapellenkranz und inneren Chorarkaden errichtete Matthias von Arras im Stil der nachklassischen französischen Kathedralen. In der Parlerzeit gedieh der Bau im Norden bis an das Querschiff und im Süden über das Querschiff, die Goldene Pforte und den Südturm hinaus zur Kapitelsbibliothek, wobei der Turmbau erst 1562 zu einem Abschluss kam. Alle westlich anschließenden Teile wurden erst 1872-1929 errichtet. Die vorzügliche Ausstattung der Kathedrale umfasst Werke aller Epochen bis ins 20. Jahrhundert. Dieser handliche Band ist mit 126 Farbbildern reich ausgestattet und bietet eine erstaunliche Informations-Fülle auf neuestem Wissensstand. INHALT: Bau der Kathedrale 3 - Die Goldene Pforte und das Mosaik des Jüngsten Gerichts 8 - Die böhmischen Krönungskleinodien 12 - Wenzelskapelle 14- Parler-Skulptur 17- Die Werke der Malerei des 14. Jahrunderts 22 - Domschatz 26 - Bibliothek des Domkapitels 30 - Erneuerung der Kathedrale unter Wladislaw Jagiello 34 - Die Zeit der Habsburger 38 - Niederlage der Reformation 42 - Siegreicher Barock 44 - Vollendung der Kathedrale 48 - Kunstwerke der neueren Zeit 52 - Farbige Glasfenster der Kathedrale 56 - Literaturhinweise 64 - Grundriss 65. mehr

Die Prager Burg Brennpunkt der Geschichte
Milos Pokorny, 248 Seiten, etwa 560 Abb., davon etwa 380 farbig, 25x18,9 cm, fadengeheftete Klappenbroschur
ISBN 3-7845-5351-1, UVP 18.00 EUR
vergriffen

Ein erstaunlich unparteiischer Gang durch rund 1250 Jahre Ge­schichte Europas, wie sie den Brennpunkt Hradschin berührt hat. Der Autor, 1931 in Prag geboren, lebte sein emigrantisches Leben zumeist in England und vorwiegend als Verleger international erfolgreicher Sach- und Kunst-Bücher. Für dieses Buch griff er, Verlagsmenschen weltweit bekannt als Martin Heller, selbst zur Feder wohl auch, um seinen Landsleuten den europäischen Gedanken wieder näher zu bringen. mehr

Dom und Domhof in Ratzeburg
Groß, Heinz-Dietrich; Fotos Hans-Jürgen Wohlfahrt, 3., überarb. Auflage. 80 S., 86 Abb., dav. 18 farbig; 27x19 cm, Paperback
ISBN 3-7845-3183-0, 7.50 EUR
vergriffen (Neuausgabe unbestimmt)

Der Ratzeburger Dom ist der einzige in seiner romanischen Gestalt erhaltene Backsteindom Norddeutschlands. Die eindrucksvolle Geschlossenheit der romanischen Backsteinarchitektur macht den Hauptreiz des Domes aus. Dieses Blaue Buch zeigt die Faszination der Farbigkeit des Backsteins und die bedeutenden Kunstschätze des Doms im Inneren einschließlich der restaurierten Fresken.

Die Schatzkammer im Reichenauer Münster
Mueller, Carla Th., u. Werner Hiller-König, mit Beiträgen v. Gudrun Bühl, Agnes Krippendorf, Diane Lanz u. Birgit Schneider., 112 Seiten, 163 farbige Abb., 24x17 cm, Paperback
ISBN 3-7845-3190-3, 9.80 EUR

Die spätantike Pyxis und der spätantike "Krug von Kana" sind neben dem mittelalterlichen Markusschrein die berühmtesten Schätze im Reichenauer Münster. Aber sowohl aus dem Mittelalter als auch weit bis in das 18. Jahrhundert hinein birgt die Schatzkammer noch viele Kunstwerke und/oder liturgische Geräte der ehemaligen Insel-Abtei. Dieser Band beschreibt und zeigt alle Objekte der Schatzkammer, etliche davon in mehreren Ansichten. Dabei wurden die Autoren von mehreren Fachwissenschaftlern unterstützt. mehr

Tilman Riemenschneider The Sculptor and his workshop With a catalogue of works generally accepted as by Riemenschneider and his workshop
Kalden-Rosenfeld, Iris; Introduction by Jörg Rosenfeld, 163 Seiten, 272 Abb., davon 55 farbig. 24,5 x 17 cm, fest gebunden
ISBN 3-7845-3223-3, 14.80 EUR

The Würzburg sculptor and woodcarver Tilman Riemenschneider (c.1460-1531) worked within established formal traditions, yet succeeded in creating works of a kind that had never been seen before. Against common practice, he left many of his sculptures unpainted. This turned them from life-like images of saints into works of art far removed from the everyday world of the beholder. To see the intricate, supremely carved details of Riemenschneider’s sculptures, the play of light and shade on their glazed wooden surfaces, and the moving expressions of the figures’ faces and gestures, is as fascinating today as it must have been when they were created. With the help of 217 black and white and 55 colour illustrations, both of complete works and of details, this book gives a representative survey of the sculptures made by Riemenschneider and his workshop.

Riemenschneider in Franken
Von Muth, Hanswernfried, aktualisiert von Iris Kalden-Rosenfeld, Aktualisierte Neuausgabe 2009. 48 Seiten, 60 Abb., davon 53 farbig, alle Texte deutsch, englisch und französisch. 20,5 x 15 cm, fadengehefteter Paperback.
ISBN 3-7845-1245-7, 5.00 EUR
vergriffen (Neuauflage geplant, Termin unbestimmt)

Viele Werke Riemenschneiders sind noch an ihrem ursprünglichen Ort erhalten. Eine Rundreise durch das Land seines Wirkens und durch sein Leben ist daher besonders reizvoll. Diese aktualisierte Neuausgabe ist zu 90% farbig bebildert und zeigt zusätzlich das in Schillingsfürst neu entdeckte Relief, das Vesperbild in Zell und die erst vor einigen Jahren entdeckte Madonnenskulptur. im Mainfränkischen Museum Würzburg. mehr

Das Antike Rom
Franchi dell'Orto, Luisa, 80 S., 243 Abb., dav. 225 farbig; 37 x 20 cm, Linson mit Schutzumschlag
ISBN 3-7845-6745-2, UVP 24.80 EUR
vergriffen

Schloß Schleissheim
Hager, Luisa; Fotos Helga schmidt-Glaßner, Texte deutsch, englisch, französisch; XII und 40 Seiten, 32 Abb., dav. 16 farbig; 20x15 cm, Paperback
ISBN 3-7845-1361-1, 3.50 EUR
vergriffen (Neuausgabe unbestimmt)

Der Dom zu Schleswig
Teuchert, Wolfgang, Summary und Bildlegenden auch in Englisch; 52 S., 50 Abb., dav. 27 farbig; 20x15 cm, Paperback
ISBN 3-7845-1397-2, 3.50 EUR
vergriffen (Neuausg. geplant, Termin unbestimmt)

Der Dom in Schleswig hatte im Jahr 2004 sein 1200-jähriges Jubliäum. Heute hat der Dom im Wesentlichen die Gestalt einer gotischen Hallenkirche. Er beherbergt unter anderem den berühmten "Bordesholmer Altar" (siehe Titelnr. 0298-9), Wandmalereien des 14. Jahrhunderts in Chor und Kreuzgang, weitere Altäre und Ausstattungsstücke des 13. bis 17. Jahrhunderts sowie bedeutende Werke aus Renaissance und Barock, etwa das Grabmal König Friedrichs I. von Dänemark, Kanzel und das spätgotische Taufbecken auf barocken Tragefiguren.

Die Schweiz ("Kleine" Ausgabe)
Trachsler, Walter, 116 Seiten, 103 Abbildungen, davon 4 farbig, alle Texte deutsch, französisch, italienischund englisch. Kartoniert mit Schutzumschlag.
ISBN 3-7845-3360-4, UVP 10.00 EUR
vergriffen

Die Schweiz Grosse Ausgabe
Trachsler, Walter, 232 Seiten, 202 Abbildungen, davon 8 farbig, alle Texte deutsch, französisch, italienisch und englisch. Leinen mit Schutzumschlag
ISBN 3-7845-6800-9, UVP 20.00 EUR
vergriffen

Die Sebalduskirche in Nürnberg
Barth, Hans-Martin, 48 Seiten, 64 Abb., dav. 59 farbig, erläuterter Grundriss. Fotos von Oliver Heinl, Rainer Elpel u. Ingeborg Limmer. 20,5*15,5 cm, Paperback.
ISBN 3-7845-1503-8, 4.00 EUR

Die ältere der beiden großen Nürnberger Stadtkirchen, mit ihrem spätstaufischen Langhaus und dem hochgotischen, riesigen und lichtdurchflutetetn Choranbau, beherbergt noch sehr viele Ausstattungsstücke an ihrem historischen Ort. Besonders berühmt ist das bronzene Gehäuse des Sebaldusgrabs von Peter Vischer und seiner Werkstatt, danaben die Skulpturen von Adam Kraft und Veit Stoß sowie mittelalterliche Glasmalerei.

Die Einhard-Abtei in Seligenstadt am Main
Müller, Otto; mit einem Beitrag von Josef Fleckenstein; Fotos Ingeborg Limmer,
ISBN 3-7845-3400-7, 7.50 EUR
vergriffen

Sienesische Malerei
Carli, Enzo, 80 Seiten, 127 Farb-Abb., 28 x 21 cm, Linson mit Schutzumschlag
ISBN 3-7845-6820-3, UVP 24.00 EUR
vergriffen

Slowenien, Kunstschätze in Aus d. Serbokroatischen v. Feliks Bister
Menase, Lev, 216 S., 240 Farb-Abb.; 30x24 cm, Linson mit Schutzumschlag, Versandschuber
ISBN 3-7845-8090-4, UVP 24.00 EUR
vergriffen

St. Patrokli, Nikolai-Kapelle und Dom-Museum in Soest (Westfalen)
Linnhoff, Eberhard; Fotos Michael Jeiter u. Eberhard Linnhoff, 80 S., 93 Abb., dav. 27 farbig; 27x21 cm, Pappband
ISBN 3-7845-5100-9, UVP 12.80 EUR
vergriffen

Im Mittelalter war Soest eine der bedeutendsten Hanse-Städte des Reiches. Das spiegelte sich auch in den Kirchen der Stadt. Die Soester Propsteikirche St. Patrokli ist mit dem Bau des Westwerks um 1200 vollendet worden. Der charakteristische Turm ist ebenso breit wie das Mittelschiff, dessen starke Pfeilermassen eine großzügige Weite erlauben. "Dies Ganze ist auf der Welt nur einmal da", befand Wilhelm Pinder. - Die Schiffwände sind zweizonig, in Dreiergruppen von Doppelarkaden durchbrochen. - Romanische Wandgemälde sind im Marienchor erhalten, romanische Säulen in der wiederhergestellten Krypta. - Die Schatzkammer in der ehemaligen "Rüstkammer" des Westwerks beherbergt kostbare Ausstattungsstücke. Im Innern der zu St. Patrokli gehörenden Nikolaikapelle, einer überraschend hohen zweischiffigen Halle, sind wertvolle Wandmalereien erhalten, das Altarbild schuf Conrad v. Soest.

Der Dom zu Speyer
Haas, Walter; Fotos Franz Klimm u.a., 48 S., 73 Abb., dav. 35 farbig; 25x17 cm, Paperback
ISBN 3-7845-1523-1, 5.00 EUR
vergriffen (Neuauflage unbestimmt)

Von Kelten, Germanen und Römern besiedelt, seit dem 7. Jh. Bischofssitz, war Speyer durch seinen ab 1030 erbauten Dom mit der deutschen Kaisergeschichte verbunden. Der Dom war die erste durchgehend gewölbte romanische Kirche Deutschlands und maß seine Größe an der Peterskirche in Rom.

Die Stiftskirche in Stuttgart
Sorg, Theo; Fotos Helga Schmidt-Glaßner, 50 S., 50 Abb., dav. 2 farbig; 20x15 cm, Paperback
ISBN 3-7845-1631-9, 3.50 EUR
vergriffen

Toskana
Cardini, Franco, 128 S., 223 Farb-Abb., 27x20 cm, Linson mit Schutzumschlag
ISBN 3-7845-6885-8, UVP 24.80 EUR
vergriffen

Der Dom zu Trier
Ronig, Franz; Fotos Michael Jeiter, 80 S., 90 Abb., dav. 24 farbig; 27x21 cm, Pappband
ISBN 3-7845-5200-5, 12.80 EUR
vergriffen (Neuauflage geplant, Termin unbestimmt)

Der Überlinger Altar
Manteuffel, Claus Zoege von,
ISBN 3-7845-1751-X, 3.50 EUR
vergriffen (Neuauflage unbestimmt)

Fenster im Ulmer Münster
Seifert, Hans; Fotos Erich Müller-Cassel, 40 S., 32 Abb., dav. 16 farbig, 20x15 cm, Paperback
ISBN 3-7845-0500-7, 3.50 EUR

Umgebinde. Eine einzigartige Bauweise im Dreiländereck Deutschland - Polen - Tschechien
Hrsg. v. Sächsischen Verein für Volksbauweise e. V. unter Mitarbeit von 32 Autoren, Redaktion J. Cieslak, C. Goldberg-Holz, J. Gosteli, K. Richter, A. Schulz u. C. Schurig. ., 248 S., 480 meist farbige Abb., Ausfaltkarte. 25*17 cm, Hardcover.
ISBN 3-7845-5210-1, 24.80 EUR

Eine einmalige Hauslandschaft hat sich im östlichsten Zipfel Deutschlands, der südlichen Oberlausitz, und den angrenzenden Gebieten, auch Polens und Tschechiens, in erstaunlicher Dichte erhalten. Sie ist durch die Umgebinde-Bauweise gekennzeichnet, grob gesagt eine Kombination von Blockhaus und Massivbau hinter und unter Fachwerk. Seit längerem ist Literatur zum Thema nicht mehr lieferbar. 30 Autoren aus verschiedenen Fachrichtungen, aus Deutschland, Polen und Tschechien, betrachten alle Aspekte der Umgebindehäuser: Konstruktionen, Geschichte, Verbreitung, die Regionen des „Umgebindelandes“ und ihre regionaltypischen Eigenheiten mit Beispielen aus den wichtigsten „Umgebinde-Dörfern“, Ziermotive, Farbe am und im Haus, Umgebinde und Ökologie, Sanierungs-Problematiken, Haustechnik, Wohnqualität, alte und neue Nutzungen mehr

Vatikan, Der
Papafava, Francesco, 96 Seiten, 220 Farbabbildungen.27 x 20 cm, Linson mit Schutzumschlag.
ISBN 3-7845-6900-5, UVP 24.80 EUR
vergriffen

Dieses Buch ist nicht nur ein Kunstführer zu den Vatikanschätzen, hier wird dem Leser auch der Kirchen-"Staat" als historisches und gegenwärtiges kulturpolitisches Gefüge vermittelt mehr

Die Evang.-Lutherische Kirche in Rostock-Warnemünde
Hrsg. v. Gabriele Klempert und Hans-Curt Köster unter Mitarbeit v. Hans-Peter Dahnke u. Sven Werner-Meyer, mit Beiträgen von Kristina Hegner, Christine Magin, Jan Friedrich Richter, Christoph Wegner u. Christiane Werbs. 80 Seiten, 146 Abb., dav. 126 farbig. 24,5 x 17 cm, fadengeheftete Klappenbroschur
ISBN 3-7845-1851-0, 9.80 EUR

1871 wurde die heute stehende evangelisch-lutherische Kirche in Warnemünde eingeweiht, das seit dem Mittelalter zu Rostock gehört. Aus der Vorgänger-Kirche blieben bedeutende Ausstattungs-Stücke erhalten (die z. T. aber erst 1965/71 wieder aufgestellt wurden), z. B. der Altar von 1475, der Christophorus von um 1535 und die Kanzel von 1591/92. Expertinnen und Experten ihres Faches stellen die herausragenden Kunstschätze ausführlich vor. Den roten Faden durch das Buch bieten Skizzen zur Geschichte der Gemeinde vom Mittelalter bis heute. mehr

Kloster Weingarten
Schmidt, Richard, durchgesehen von Adalbert Nagel, 48 S., 51 Abb., dav. 41 farbig; 20x15 cm, Paperback
ISBN 3-7845-1872-9, 3.50 EUR
vergriffen (Neuausgabe unbestimmt)

Der Dom zu Wetzlar
Sebald, Eduard; Fotos Jutta Brüdern u.a., 2., revidierte Auflage 2001. 80 Seiten, 240 Abbildungen, davon 25 farbig. 27 x 21 cm, cellophanierter Pappband.
ISBN 3-7845-5291-9, UVP 12.80 EUR
vergriffen (Neuauflage unbestimmt)

"Die schönste mittelalterliche Investitionsruine": Da die spätgotische Westturmanlage nie vollendet wurde, blieb die staufische Westanlage in deren Mauern frei stehend erhalten. Dieses Buch bietet den Leitfaden durch die verwirrende Baugeschichte der heutigen Simultankirche und schildert ausführlich auch deren Ausstattung sowie zahlreiche Verluste aus der Zeit des 2. Weltkriegs.

Der Dom zu Worms 4., setzfehlerberichtigte Auflage
Winterfeld, Dethard von; Fotos Ingeborg Limmer u.a., 80 S., 106 Abb., dav. 26 farbig; 27x21 cm, Pappband
ISBN 3-7845-5233-1, 10.00 EUR
vergriffen (Neuausgabe geplant, Termin unbestimmt)

Worms ist nach Trier die zweitälteste Stadt Deutschlands (Köln und Bonn beanspruchen ähnliches), Entstehungsort des Nibelungenliedes, Ort des Wormser Reichstags Kaiser Karl V. gegen Luther. Seit dem Dreißigjährigen Krieg ist der Dom fast einziger Zeuge der großen Vergangenheit von Worms. Der kleinste und späteste der romanischen Dome am Mittel- und Oberrhein ist durch die Wucht und Fülle der Formen sowie die Einheitlichkeit des Ganzen einer der schönsten und großartigsten Werke der reifen romanischen Baukunst und einer der bedeutendsten romanischen Bauten des Abendlandes. Unter Kaiser Heinrich II. wurde um 1000 der erste Bau geweiht. Der heutige Bau stammt aus der spätromanischen Stauferzeit und birgt die Gruft mehrerer salischer Kaiser. Zu der romanischen Ausstattung gehören neben zahlreichen Skulpturen die Fensterrosette im Westchor und ein romanisches Kruzifix. Die bedeutenden Beiträge der Generationen gotischer, spätmittelalterlicher Zeiten sowie der Renaissance kommen in dem Buch aber ebenso zur Geltung wie der barocke Hochaltar von Balthasar Neumann und das barocke Chorgestühl. Die grundlegenden Forschungen des Verfassers zur Datierung des Bauvorgangs (großenteils aufgrund dendrochronologischer Befunde) werden in dem einleitenden Text dieses Bandes allgemeinverständlich dargestellt. Von Winterfeld führt den Leser nicht nur in seiner Einleitung, sondern auch durch seine ausführlichen Bildlegenden an die Besonderheiten an und im Dom heran. Der Band zeigt außerdem auch – als herausragende Beispiele der Entwicklung moderner kirchlicher Kunst – die Farbverglasungen nach Entwürfen von Heinz Hindorf (1908-1990), ausgeführt in den Jahren 1968, 1988, 1989 und 1991.

Die Residenz in Würzburg
Albrecht Miller, überarbeitet von Werner Helmberger, 4., aktualisierte Auflage. 50 Seiten, 70 Abb., davon 64 farbig. Bildlegenden deutsch, englisch, französisch, englisches Summary. Paperback 20,5 x 15,3 cm.
ISBN 3-7845-1923-4, 4.00 EUR
vergriffen (Neuauflage geplant, Termin unbstimmt)

An dem Juwel des fränkischen Barock und Rokoko arbeiteten im Auftrag mehrerer Würzburger Fürstbischöfe mehrere Generationen von der Grundsteinlegung 1720 bis zur Fertigstellung der Innenausstattung 1776. Herausragende Höhepunkte sind das Treppenhaus nach Entwürfen von Balthasar Neumann, dessen riesige Kuppel von Giovanni Battista Tiepolo und Sohn Domenico ausgemalt wurde (jüngst wurde die Malerei restauriert) wie auch der Kaisersaal, das berühmte Spiegelkabinett und die eigentümliche Hofkirche, die zunächst weder eine Kanzel noch Beichtstühle erhielt. Vorausgegangen war eine Phase von Planungen und Umplanungen, an der auch die berühmten Architekten Maximilian von Welsch (Mainz), Lucas von Hildebrandt (Wien), Robert de Cotte und Germain Boffrand (Paris) beteiligt waren.

Der Dom zu Xanten und seine Kunstschätze 3., verbesserte Auflage 2007 der 2. v. Udo Grote u. Hermann Heidbüchel überarbeiteten und erw. Aufl. aktualisierten A
Hilger, Hans Peter, 112 Seiten, 154 Abb., davon 112 farbig. 27*21 cm, Fest-Einband.
ISBN 3-7845-5242-2, UVP 9.80 EUR
vergriffen

So reich wie in Xanten erhalten hat sich wohl nirgendwo die Vielseitigkeit der mittelalterlichen Ausstattung einer großen Stiftskirche. Außer den zahlreichen Altären sind das Chorgestühl von um 1228, kostbare Wandbehänge, Skulpturen und Glasmalereien noch in situ erhalten, ferner die große Stifts-Bibliothek und ein Archiv von seltener Vollständigkeit, dazu Reliquienbehältnisse, Paramente sowie liturgisches und praktisches Gerät.Allein der gotische Bau, der die staufische Westchorhalle integrierte, ist schon eine Reise wert. Die moderne Krypta und Gedenkstätte für die Opfer des Naziregimes gibt Einblick in die Archäologische Zone mit zwei Gräbern aus dem 4. Jh., darunter das des hl. Märtyrers Viktor.Mit 112 Farb- und 42 Schwarzweiß-Bildern ist der preisgünstige Band außerordentlich großzügig ausgestattet.

zurück


Impressum