Nach rund 123 Jahren stellt der Verlag von Karl Robert Langewiesche seine Verlagstätigkeit im Jahr 2025 ein
Die Zusammenarbeit mit der Verlagsauslieferung LKG Leipziger Kommissions- und Großbuchhandel GmbH in Rötha bei Leipzig wurde Ende April 2025 beendet und das dortige Lager aufgelöst.Für die Freunde des Verlags, der Buchreihen "Die Blauen Bücher", "Der Eiserne Hammer" und der "Langewiesche Bücherei" sind einstweilen Hans-Curt Köster unter E-Mail koester@langewiesche-verlag.de und Gabriele Klempert (bisherige Prokuristin der KG) unter E-Mail klempert@langewiesche-verlag.de oder Mobil 0171-342 5596 ansprechbar.
Sammlern empfehlen wir Anfragen beim Antiquariats-Buchhandel, zum Beispiel justbooks.de oder https://booklooker.de
Herzlich
Hans-Curt Köster und Gabriele Klempert
Verlagsgeschichte
Karl Robert Langewiesche (1874-1931) gründete am 5. Mai 1902 in Düsseldorf seinen Verlag mit dem Ziel, "vornehme Massenartikel zu niedrigsten Preisen" zu produzieren, um so "gerade den breiten Massen, denen, die man die Ungebildeten nennt, durch meine Arbeit dienen zu dürfen". Seine innovativen Marketing-Methoden führten schnell zum Erfolg.
Zunächst widmete er sich den Themen Lebensgestaltung und Weltanschauung. 1907 schuf er die Gruppe der Kunstbücher und Fotobildbände, für die er 1907 den neuen Typ des billigen, dabei qualitativ erstklassigen illustrierten Buches entwickelte. Ab 1909 verwendete er die Markenbezeichnung "Die Blauen Bücher", nachdem seine Bücher schon seit 1902 mit blauen Schutzumschlägen ausgestattet waren, auf die - 1902 ein Novum in der Branche - Werbetexte aufgedruckt waren.
1913 übersiedelte Langewiesche nach Königstein im Taunus. Zum 25. Verlagsjubiläum, 1927, gründete er unter dem Motto "Das Gute für Alle" die noch billigere Buchreihe "Der Eiserne Hammer" (1949 umbenannt in "Langewiesche Bücherei") mit roten Schutzumschlägen.
Nach dem Tod des Gründers 1931 wurde der Verlag von seiner Witwe, Stefanie Langewiesche (1878-1956) weitergeführt, assistiert von Hans Köster (1902-1996), der seit 1927 im Verlag tätig war. 1954 wurde er Mitinhaber und designierter Nachfolger. 1973 übergab Hans Köster den Verlag seinem ältesten Sohn, Hans-Curt Köster (*1939), betreute aber noch bis 1986 die von ihm aufgebaute Themenreihe der Bauwerks-Monographien.
Seit 1971 erschienen bei Langewiesche-Königstein, zumeist in internationaler Co-Edition, auch Kunstbücher außerhalb der beiden Reihen "Die Blauen Bücher" und "Langewiesche Bücherei", ferner ab 1976 Wandbildkalender mit Bildern des schwedischen Malers Carl Larsson (1853-1919). Thematische Schwerpunkte sind seit 1960 ausschließlich Kunst und angrenzende Gebiete wie Architektur, Design, Fotografie und Kulturgeschichte.
Weitergehende Informationen:
"Die Welt des Schönen" - Eine hundertjährige Verlagsgeschichte in Deutschland: Die Blauen Bücher 1902 - 2002
Arbeitsbericht (PDF-Dokument), Liste aller Veröffentlichungen 5. Mai 1902 bis 31. Dezember 2006
Redemanuskript anläßlich des 100 jährigen Verlagsjubiläums (PDF-Dokument)
Impressum
Langewiesche Königstein - Verlag der Blauen Bücher
Karl Robert Langewiesche Nachfolger
Hans Köster Verlagsbuchhandlung KG
Grüner Weg 6 - D-61462 Königstein im Taunus
Telefon +49-6174-7333 - Fax +49-6174-933039
info@langewiesche-verlag.de
USt-ID DE111299058
Amtsgericht Königstein i. Ts. HRA 1041
Persönlich haftender Gesellschafter: Hans-Curt Köster